Zum Hauptinhalt springen

Mein digitales Tagebuch

| 15:00 - 17:00 Uhr

Tagebuch schreiben kann helfen, Gedanken zu strukturieren, Erinnerungen zu sammeln und Dinge loszuwerden, die man lieber für sich selbst behalten möchte.

Ein digitales Tagebuch bietet viele Vorteile, z.B. Ergänzungen und Korrekturen direkt im Text, einfacheres Umstrukturieren, unproblematische und umweltfreundliches Aufbewahren, u.v.m.

Es kann auf ganz unterschiedliche Weise geführt werden, zum Beispiel als Datei auf dem Rechner, als privater Blog direkt online, als E-Mail, mit einem speziellen Tagebuch-Programm oder mit Hilfe einer App. Neben der reinen Textform kann das Online-Tagebuch auch mit Bildern, Ton- oder Videoaufnahmen angereichert werden.

Im Seminar werden die unterschiedlichen Formen des Online-Tagebuchs sowie die Vor- und Nachteile vorgestellt.


Zielgruppe: alle Interessierten, alle, die bereits Tagebuch schreiben und vom analogen zum digitalen Tagebuch wechseln wollen.

 

Veranstaltungsort

Landesmedienanstalt Saarland
Medienzentrum - Eingang 5
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken

Zur Website


Zurück

In merz suchen

Volltextsuche

Ausgabe nach Jahrgang

Beiträge nach Medien

Kontakt

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Kontaktformular

Kontaktformular