Zum Hauptinhalt springen

ACT ON!-Aktionstage vom 05. bis 07. Juni 2024

Jetzt anmelden: Mini-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Pflegeeltern zur Entwicklung eines medienpädagogischen Konzepts in Einrichtungen stationärer Jugendhilfe und elterlicher Medienerziehung.

Rund um den EU-Digitaltag finden Aktionstage von ACT ON! statt. Diese bieten einen Einblick in die vielfältigen Formate zum Onlinehandeln von Zehn- bis 14-Jährigen und möchten die Projektaktivitäten sichtbarer und so nutzbar für die pädagogische Arbeit machen.

Die neuesten Ergebnisse der Monitoringstudie zur elterlichen Medienerziehung werden nicht nur online über verschiedene Kanäle präsentiert. Auch die für Mittwoch, den 05. Juni 2024 von 17:00 bis 18:30 Uhr geplante Online-Veranstaltung stellt diese in einem Kurzinput vor. Außerdem werden bei der Mini-Fortbildung Empfehlungen für die Entwicklung eines medienpädagogischen Konzeptes in Einrichtungen stationärer Jugendhilfe vorgestellt. Im Fokus steht der Austausch der Teilnehmenden untereinander. Neben Fachkräften aus pädagogischen Kontexten sind auch Pflegeeltern herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen: Anmeldung bitte über das Anmeldeformular auf der rechten Seite oder per Mail an acton-praxis@jff.de.

Bundesweit finden zudem zwei Workshops mit Jugendlichen statt: Am Donnerstag, den 06. Juni 2024 wird ein Jugendworkshop rund um Social-Media-Challenges an einer Grundschule in Berlin durchgeführt. Während die jungen Teilnehmer*innen selbst Kurzfilme drehen und sich in Film- und Schnitttechnik üben, setzen sie sich mit den Auswirkungen, Risiken aber auch Potenzialen von Mutproben auf Social Media auseinander.

Ein weiterer Jugendworkshop findet am Freitag, den 07. Juni 2024 im Medienzentrum München statt. Eine siebte Klasse aus dem Münchener Umland beschäftigt sich einen Schultag lang mit dem Thema Games. Die Teilnehmenden bekommen theoretisches Wissen zum Thema, dürfen an Aktivstationen verschiedene Games ausprobieren und programmieren eigene Spiele. Im Sinne eines Peer-to-Peer-Ansatzes sind auch zwei Jungredakteure des ACT ON!-Jugendpodcasts „Was geht..?!“ in den Workshop eingebunden. Die beiden 14-Jährigen produzieren aktuell eine Episode zum Thema Games für die neue Staffel und werden die Schüler*innen aktiv einbeziehen.

Die Aktionstage werden inhaltlich hier auf dem Blog und über den Instagram-Account von ACT ON! begleitet. Es werden Ergebnisse der Veranstaltungen geteilt, neue Methoden für den Praxiseinsatz von Fachkräften zum Download veröffentlicht und einiges mehr.

Die Ausschreibung der Aktionstage finden Sie hier als PDF zum Download.

Mehr Infos

Fragen und Anmeldung



Anmeldeformular

Anmeldformular

In Kooperation mit


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.