Michael Ahlers
Beiträge in merz
Michael Ahlers und Christoph Jacke: Sex – Popmusik – Medien
Welche Rolle spielt Sex in der (populären) Musik? Und welche Rolle spielt Musik beim Sex? Diese Fragen stellten sich zwei Seminare an der Uni Paderborn. Um sie zu klären, analysierten sie die aktuelle Forschungssituation, betrachteten die Musiklandschaft, untersuchten sie bezüglich erotischer/pornografischer Künstlerinnen und Künstler, Sparten und Lieder und starteten schließlich eine Befragung dazu, die interessante und teils überraschende Ergebnisse zutage förderte.
Literatur
Ahlers, Michael/Jacke, Christoph (2010). Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen und sexuellen Kontexten. In: Helms, Dietrich/Phleps, Thomas (Hrsg.), Thema Nr. 1 – Sex und populäre Musik. Beiträge zur Popularmusikforschung. Bielefeld: Transcript [im Erscheinen].
Appen, Ralf von/Doehring, André/Rösing, Helmut (2008). Pop zwischen Historismus und Geschichtslosigkeit. Kanonbildung in der populären Musik. In: Helms, Dietrich/Phleps, Thomas (Hrsg.), No time for loser. Charts, Listen und andere Kanonisierungen in der populären Musik. Beiträge zur Popularmusikforschung 36. Bielefeld: Transcript, S. 25-49.
Assmann, Jan (1992). Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.
Ben-Ze’ev, Aaron (2009). Die Logik der Gefühle. Kritik der emotionalen Intelligenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bühl, Walter Ludwig (2004). Musiksoziologie. Bern u. a.: Peter Lang.
Casimir, Torsten (1991). Musikkommunikation und ihre Wirkungen. Eine systemtheoretische Kritik. Wiesbaden: DUV.
Frey, Karl/Schäfer, Ulrich (2007). Die Projektmethode: „der Weg zum bildenden Tun" (Neu ausgestattete Sonderausgabe). Weinheim: Beltz.
Gries, Rainer (2006). Das generationengeschichtliche Paradigma in der Kommunikationshistorie. In: Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. Medien & Zeit 21. Wien: AHK, S. 4-20.
Großmann, Rolf (1991). Musik als ‚Kommunikation‘. Zur Theorie musikalischer Kommunkationshandlungen. Braunschweig: Vieweg.
Hickethier, Knut (2007). Die kulturelle Bedeutung medialer Emotionserzeugung. In: Bartsch, Anne/Eder, Jens/Fahlenbrach, Kathrin (Hrsg.), Audiovisuelle Emotionen. Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote, S. 104-122.
Jacke, Christoph (2008). Keine Musik ohne Medien, keine Medien ohne Musik? Pop(-kulturwissenschaft) aus medienwissenschaftlicher Perspektive. In: Bielefeldt, Christian/Dahmen, Udo/Grossmann, Rolf (Hrsg.), PopMusicology. Perspektiven der Popmusikwissenschaft. Bielefeld: Transcript, S. 135-152.
Jacke, Christoph (2009). Einführung in Populäre Musik und Medien. Münster u. a.: LIT.
Jacke, Christoph/Zierold, Martin (2009). Produktive Konfrontationen. Warum der Erinnerungsdiskurs von dem Austausch mit der Popkulturforschung profitiert – und umgekehrt. In: Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. Populäre Erinnerungskulturen. Erinnern und Vergessen in der Medienkultur. Medien & Zeit 24. Wien: AHK, S. 4-13.
Jöns-Anders, Gerrit (2003). Intuition oder Kalkül? Zur (Un-)Konventionalität ästhetischer Kommunikation am Beispiel der Musikproduktion. Wiesbaden: DUV.
Kaden, Christian (1984). Musiksoziologie. Berlin: Verlag Neue Musik.
Kreutz, Gunter (1997). Musikrezeption zwischen 'Liebestraum' und 'Love-Parade.' Sexualität und Sinnlichkeit im Erleben von Musik. In: Zeitschrift für Medienpsychologie 9, S. 293-311.
Kreutz, Gunter (2002). Manchen mögen’s heiß ... Über die erotische Sinnlichkeit der Musik und des Musikerlebens. In: Musik und Unterricht 67. Oldershausen: Lugert, S. 32-38.
Kreutz, Gunter (2008). Musik und Emotion. In: Musikpsychologie. Das neue Handbuch. Hg. v. Bruhn, Herbert/Kopiez, Reinhard/Lehmann, Andreas. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, S. 548-572.
Luhmann, Niklas (1994). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas (2008). Liebe. Eine Übung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Rotter, Frank (1985). Musik als Kommunikationsmedium. Soziologische Medientheorien und Musiksoziologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Schmidt, Siegfried J. (2005). Medien und Emotionen. Zum Management von Bezugnahmen. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.), Medien und Emotionen. Münster: LIT, S.11-39.
Schramm, Holger (2005). Mood Management durch Musik. Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Köln: von Halem.
Silverstone, Roger (2007). Anatomie der Massenmedien. Ein Manifest. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Sloboda, John/Lamont, Alexandra/Greasly, Alinka (2009). Choosing to hear music. Motivation, process, and effect. In: Hallam, Susan/Cross, Ian/ Thaut, Michael (Hrsg.), The Oxford Handbook of Music Psychology. Oxford: Oxford University Press, S. 431-440.
Steenblock, Volker (2004). Kultur oder Die Abenteuer der Vernunft im Zeitalter des Pop. Leipzig: Reclam.
Uhl, Matthias (2009). Medien – Gehirn – Evolution. Mensch und Medienkultur verstehen. Eine transdisziplinäre Medienanthropologie. Bielefeld: transcript.
Zierold, Martin (2006). Gesellschaftliche Erinnerung. Eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive. Berlin: de Gruyter.