Henrike Boy
Beiträge in merz
Gerda Sieben, Henrike Boy: Medienkritik 4.0
Eine Implementierung der Big Data Analytics-Thematik bringt Herausforderungen und Besonderheiten für die pädagogische Praxis mit sich. Hierfür sind nicht nur Aspekte rund um Sensorik, Tracking und Algorithmen relevant; auch ethische Auseinandersetzungen und das Aufzeigen bestehender Wertekonflikte stellen zentrale Punkte dar. Ausgehend von diesen Schwierigkeiten werden Ansätze und Vorschläge vorgestellt, die aus der Perspektive der Medienpädagogik entwickelt wurden.
Literatur
Dander, Valentin (2014). Von der ‚Macht der Daten‘ zur ‚Gemachtheit von Daten‘. Praktische Datenkritik als Gegenstand der Medienpädagogik. www.medialekontrolle.de/wp-content/uploads/2014/09/Dander-Valentin-2014-03-01.pdf [Zugriff: 25.05.2016]
Düx, Sascha/Sieben, Gerda. (2015). Big Data – Eine Arbeitshilfe für die Jugendarbeit. jfc Medienzentrum e.V. www.jfc.info/data/Big-Data_Broschu__re_WEB_V9.pdf [Zugriff: 25.05.2016]FabLab (n. d.). Praxisprojekte. jfc Medienzentrum e.V. www.fablab.jfc.info/praxisprojekte [Zugriff: 25.05.2016]
Gapski, Harald (2014). Nachhaltigkeit in der „Big Data Gesellschaft“ – eine metaphorische Annäherung an neue Bildungsherausforderungen. www.openbook.nachhaltigkeitskommunikation.de/?p=44 [Zugriff: 10.05.2016]
Grau, Oliver (2001). Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart: Visuelle Strategien. Berlin: Reimer. Grimme-Institut (2014). Im Blickpunkt: Big Data. Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen. www.grimme-institut.de/imblickpunkt/pdf/IB-Big-Data.pdf#page4 [Zugriff: 10.05.2016]
Herriger, Norbert (2014). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 5. erw. u. aktual. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Heuer, Steffan/Tranberg, Pernille (2013). Mich kriegt ihr nicht! Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung. Hamburg: Murmann Verlag.Heuser, Uwe J. (2015). Datenanalyse. Wir werden vermessen. www.zeit.de/2015/07/datenanalyse-mensch-verhalten-vorhersage-freiheit [Zugriff: 01.08.2014]
Institut für Digitale Ethik (2015). „Privatsphäre darf kein Luxus sein“. Ein Positionspapier des Instituts für Digitale Ethik. Stuttgart: Hochschule der Medien. www.digitale-ethik.de/showcase/2015/02/IDE-Positionspapier_201502.pdf [Zugriff: 25.05.2016]
Klicksafe.de (n. d.). Was können wir tun? www.klicksafe.de/themen/medienethik/privatsphaere-und-big-data/was-koennen-wir-tun/ [Zugriff: 25.05.2016]
Klimsa, Anja (2007). Präventive Medienpädagogik. Göttingen: Cuvillier Verlag.Maréchal, Cindy (2013). Was versteht man unter Handlungsorientierter Medienpädagogik? www.suite101.de/article/was-versteht-man-unter-handlungsorientierter-medienpadagogik-a132685#.Vz7wJWhJnmI [Zugriff: 25.05.2016]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2014). JIM 2014. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart.
Schorb, Bernd (2008). Handlungsorientierte Medienpädagogik. In: Sander, Uwe/Gross, Friederike von/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 75–86.
Schwartmann, Rolf (2015). Gesundheitsdaten. Schrittzahl per App an die Krankenversicherung. www.ksta.de/technik-trends/gesundheitsdaten-schrittzahl-per-app-an-die-krankenversicherung,16126750,29946298.html [Zugriff: 25.05.2016]
Sieben, Gerda (2003). Die Kunst der Verknüpfungen. In: Sieben, Gerda/Spormann, Ulrich (Hrsg.), Konstellationen. Materialien und Analysen zur Entwicklung multimedialer Gestaltungskompetenz. Remscheid: Institut für Bildung und Kultur.
Zorn, Isabel (2010). Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien. Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung. Dissertation, Universität Bremen.
Henrike Boy, Kristin Narr: Medienpädagogik und Making
Seit einigen Jahren gibt es zunehmend Verschränkungen zwischen medienpädagogischen und Making-Aktivitäten. Aber in welcher Beziehung stehen diese Aktivitäten? Geht es bei der handlungsorientierten Medienpädagogik nicht genau um dieses Machen? Reiht sich Making letztlich in das Methodenportfolio ein? Oder beschreibt Making neue Sichtweisen, Inhalte und Herangehensweisen und ist damit in der Lage, Kreativität zu fördern und Selbstwirksamkeit spürbar zu machen? Dieser Artikel macht die Beziehung von Medienpädagogik und Making, auch auf theoretischer Ebene, deutlich und arbeitet Prinzipien und Leitlinien für medienpädagogisches Making heraus.
Literatur
Boy, Henrike / Sieben, Gerda (Hrsg.) (2017). Kunst & Kabel – Konstruieren. Programmieren. Selbstmachen. München: kopaed.
Knaus, Thomas (2018). [Me]nsch – Werkzeug – [I]nteraktion – Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur ‚Digitalen Bildung‘ und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft, In: MedienPädagogik, 2018 (31), S. 1–35., DOI: http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.26.X
Rösch, Eike (2017). Aktive Medienarbeit. In: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik, 6., neu verfasste Aufl. München: kopaed, S. 9–14.
Schell, Fred (2005). Aktive Medienarbeit. In: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed.
Schön, Sandra/ Ebner, Martin/Narr, Kristin (Hrsg.) (2016). Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten. Norderstedt: Book on Demand. www.bimsev.de/n/userfiles/downloads/making_handbuch_online_final.pdf [Zugriff: 24.06.2019]
Schorb, Bernd (2017). Handlungsorientierte Medienpädagogik. In: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik, 6., neu verfasste Aufl. München: kopaed, S. 134–141.