Florian Krauß
Beiträge in merz
- Florian Krauß: Transgender Media Studies
Florian Krauß: Transgender Media Studies
Der Beitrag zeigt Ansätze für Transgender Media Studies auf. Diese sind nicht auf die Analyse transspezifischer Medienpraktiken beschränkt, sondern verlangen einen engagierten Perspektivenwechsel: Die Ordnungskategorie Geschlecht ist als Konstruktion zu verstehen, zu der verschiedene Medienpraktiken beitragen. Neben (populär-) kulturellen Repräsentationen, ihrer Produktion und Rezeption sind dabei auch unmittelbare Bedingungen von Menschen zu berücksichtigen, die Gender-Normen herausfordern.
Literatur
Baumgartinger, Persson Perry (2017). Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Wien: Zaglossus.
Connell, Raewyn (2015). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS.
During, Simon (1993). Introduction. In: Simon During (Hrsg.), The Cultural Studies Reader. New York, London: Routledge, S. 1–28.
Eribon, Didier (2016). Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.
Hall, Stuart (1996). Race, culture and communications. looking backward and forward at cultural studies. In: John Storey (Hrsg.): What is Cultural Studies? A Reader. London: Arnold, S. 336–343.
Hall, Stuart (2001 [1973]). Kodieren/Dekodieren. In: Adelmann, Ralf/Hesse, Jan O./ Keilbach, Judith/Stauff, Markus/ Thiele, Matthias (Hrsg.), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie, Geschichte, Analyse. Konstanz: UVK, S. 105–124.
Hill, Brandon J./McBride, Kimberly R. (2007). Transgender. In: Fedwa Malti-Douglas (Hg.), In: Encyclopedia of Sex and Gender. 4 (q – z). Detroit u.a.: Macmillan, Thompson Gale, S. 1474–1476.
Hipfl, Brigitte (2002). Zur Politik von Bedeutung: Medienpädagogik aus Perspektive der Cultural Studies. In: Paus-Hasebrink, Ingrid/ Lampert, Claudia/Süss, Daniel (Hrsg.), Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft: Positionen, Perspektiven, Potenziale. 1. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 34–48.
Hirschauer, Stefan (1989). Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. In: Zeitschrift für Soziologie 18 (2), S. 100–118.
Kobek, Jarett (2016). Ich hasse dieses Internet. Ein nützlicher Roman. Unter Mitarbeit von Eva Kemper. Frankfurt am Main: S.Fischer.
Krauß, Florian (2017, im Erscheinen). Ist trans das neue queer? Transparent und aktuelle Transgender-Repräsentationen in Film und Fernsehen. In: Brunow, Dagmar/Dickel, Simon (Hg.), Queer Cinema. Mainz: Bender.
Lilla, Mark (2016). The End of Identity Liberalism. In: The New York Times 2016, 18.11.2016. www.nytimes.com/2016/11/20/opinion/sunday/the-end-of-identity-liberalism.html?_r=0 [Zugriff: 06.01.2017].
Perko, Gudrun (2008). Wissenschaftstheoretische Grundlagen zu Queer Theory als Hintergrundfolie von Queer Reading. In: Babka, Anna/Hochreiter, Susanne (Hg.), Queer Reading in den Philologien. Modelle und Anwendungen. Wien: Vienna University Press, S. 69–88.
Reynolds, Daniel (2015). Is 'Transface' a Problem in Hollywood? Advocate.com. www.advocate.com/arts-entertainment/2015/02/25/transface-problem-hollywood, zuletzt aktualisiert am 25.02.2015 [Zugriff: 23.12.2015].
Singer, Benjamin (2015). What is Transgender Studies for the Twenty-First Century? (Online-Text zum Transgender Studies Reader 2). www.routledgetextbooks.com/textbooks/_author/stryker-9780415517737/primer.php [Zugriff: 05.12.2016].
Steinmetz, Katy (2014). The Transgender Tipping Point. In: Time/time.com, 29.05.2014. www.time.com/135480/transgender-tipping-point [Zugriff: 22.12.2015].
Stryker, Susan (2017). Vorwort. In: Baumgartinger, Persson Perry (Hrsg.), Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Wien: Zaglossus, S. 13–16.
Stryker, Susan (2006). (De)Subjugated Knowledges. An Introduction to Transgender Studies. In: Susan Stryker und Stephen Whittle (Hrsg.), The transgender studies reader. New York: Routledge, S. 1–17.
Stryker, Susan/Currah, Paisley/Moore, Lisa Jean (2008). Introduction: Trans-, Trans, or Transgender? In: Women's Studies Quarterly, 36 (3/4), S. 11–22.
TransInterQueer e. V. (2014). Trans* in den Medien. Informationen für Journalist_innen. Berlin. www.transinterqueer.org/docs/Publikationen/Trans*%20in%20den%20Medien.pdf [Zugriff: 07.01.2017].
West, Candace/Zimmerman, Don H. (1987). Doing Gender. In: Gender and Society 1 (2), S. 125–151.
Whittle, Stephen (2006). Foreword. In: Susan Stryker und Stephen Whittle (Hg.), The transgender studies reader. New York: Routledge, S. xi–xvi.
- Florian Krauß/Julian Kinghorst: Digitale Jugendnarrative in der deutschen Fernsehfiktion
Florian Krauß/Julian Kinghorst: Digitale Jugendnarrative in der deutschen Fernsehfiktion
In der veränderten Fernsehlandschaft in Deutschland sind vermehrt Serien auszumachen, die primär Jugendliche adressieren. Der Beitrag nimmt drei Beispiele genauer in den Blick: DRUCK, Wir sind jetzt und How to Sell Drugs Online (Fast). Wie erzählen sie von Jugend und damit verknüpft von Digitalität? Alle drei Produktionen greifen nicht nur narrationstypische Muster des Teen TV auf, sondern repräsentieren auch digitale Medienpraktiken und spiegeln so inhaltlich ihre Online-Distribution wider.
Literatur:
Ang, Ien (1991). Desperately Seeking the Audience. London/New York: Routledge.
Ang, Ien (2001). Zuschauer, verzweifelt gesucht. In: Adelmann, Ralf/Hesse, Jan-Otmar/Keilbach, Judith/Stauff, Markus/Thiele, Matthias (Hrsg.), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie, Geschichte, Analyse. Konstanz: UVK, S. 454–483.
Egger, Andreas/Gerhard, Heinz (2019). Bewegtbildnutzung 2019. Ergebnisse der ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends und der ARD/ZDF-Onlinestudie. In: Media Perspektiven, 49 (9), S. 389–405.
Eschke, Gunther/Bohne, Rudolf (2010). Bleiben Sie dran! Dramaturgie von TV-Serien. Konstanz: UVK.
Grampp, Sven (2020). Drawing Certain Teens Together. Über die allmähliche Verfertigung des Teen TV im Network Television. In: Krauß, Florian/Stock, Moritz (Hrsg.), Teen TV. Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien. Wiesbaden: Springer VS, S. 33–62.
Hartmann, Christine/Mikos, Lothar (2020). Der Adaptionsprozess von DRUCK. In: Krauß, Florian/Stock, Moritz (Hrsg.), Teen TV. Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien. Wiesbaden: Springer VS, S. 255–269.
Hennings, Kevin (2019). „How to sell drugs“ ist erfolgreichste deutsche Netflix-Serie. www.dwdl.de/nachrichten/75564/how_to_sell_drugs_ist_erfolgreichste_deutsche_netflixserie [Zugriff: 28.04.2020]
Horsch, Charlotte/Schemmerling, Mareike (2020). Sexuelle Identität in der Jugendserie Druck und deren Mehrwert für die Jugendarbeit. München, webhelm – kompetent online. https://webhelm.de/wp-content/uploads/2020/02/webhelm_Expertise_sexuelle-Identit%C3%A4t.pdf [Zugriff: 29.04.2020]
Kohout, Annekathrin (2019). GOODBYE, NERDS. Entwicklung einer Sozialfigur, POP, 8 (2), S. 120–143. DOI: 10.14361/pop-2019-080218.
Krauß, Florian/Stock, Moritz (2018). Social Teen TV. DRUCK und aktuelle Jugendserien. In: TV Diskurs, 22 (4), S. 84–87.
Krauß, Florian/Stock, Moritz (2020). Repräsentationen, Rezeptionen und Produktionen des Teen TV. Einleitung. In: Krauß, Florian/Stock, Moritz (Hrsg.), Teen TV. Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien. Wiesbaden: Springer VS, S. 3–32.
Krauß, Florian (2020a). „Ich denke nie in diesen Kategorien jung, alt, vorne, hinten“. Interview mit Annette Hess über Wir Kinder vom Bahnhof Zoo und aktuelle Fernsehserien aus Deutschland. In: Krauß, Florian/Stock, Moritz (Hrsg.), Teen TV. Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien. Wiesbaden: Springer VS, S. 207–216.
Krauß, Florian (2020b). Teen und Quality TV. Deutschland 83 und Transformationen der deutschen Fernsehserie. In: Krauß, Florian/Stock, Moritz (Hrsg.), Teen TV. Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien. Wiesbaden: Springer VS, S. 163–183.
Krei, Alexander (2019). „Mit Zunge oder ohne?“: RTL II und die Jugend von heute. DWDL.de-Serienkritik zu „Wir sind jetzt“. www.dwdl.de/meinungen/72072/mit_zunge_oder_ohne_rtl_ii_und_die_jugend_von_heute_/ [Zugriff: 29.04.2020]
Krüger, Steffen/Rustad, Gry C. (2019). Coping with Shame in a Media-saturated Society. Norwegian Web-series Skam as Transitional Object. In: Television & New Media, 20 (1), S. 72–95. DOI: 10.1177/1527476417741379.
MDR Sputnik (2018). OKAY: LGBTQ+ auf YouTube. www.sputnik.de/funk/okay-100.html [Zugriff: 29.04.2020]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2020). JIM-Studie 2019. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2019/JIM_2019.pdf [Zugriff: 29.04.2020]
Peltzer, Anja (2020). ‚Oh mein Gott Druck is so raffiniert!‘. Repräsentation und Rezeption von Sozialen Medien im Alltag Jugendlicher im Funk-Format DRUCK. In: Krauß, Florian/Stock, Moritz (Hrsg.), Teen TV. Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien. Wiesbaden: Springer VS, S. 219–253.
Stern, Susannah R. (2005). Messages from Teens on the Big Screen. Smoking, Drinking, and Drug Use in Teen-centered Films. In: Journal of Health Communication, 10 (4), S. 331–346. DOI: 10.1080/10810730590950057.
Stollfuß, Sven (2019). Is This Social TV 3.0? On Funk and Social Media Policy in German Public Post-television Content Production. In: Television & New Media, 20 (5), S. 509–524. DOI: 10.1177/1527476418755514.
Sundet, Vilde Schanke (2020). From ‘secret’ online teen drama to international cult phenomenon. The global expansion of SKAM and its public service mission. In: Critical Studies in Television: The International Journal of Television Studies, 15 (1), S. 69–90. DOI: 10.1177/1749602019879856.
Weis, Manuel (2019). „Wir sind jetzt“ startet linear mit schwachen Quoten. www.quotenmeter.de/n/109485/wir-sind-jetzt-startet-linear-mit-schwachen-quoten [Zugriff: 29.04.2020]
Zarges, Torsten (2020). Serien als Erzähler von Diversität. „Schwarze sieht man als Drogendealer oder Prostituierte“. www.dwdl.de/magazin/76535/schwarze_sieht_man_als_drogendealer_oder_prostituierte/ [Zugriff: 29.04.2020]
Beitrag aus Heft »2020/04 Medien und Narrative - Die Kraft des Erzählens in mediatisierten Welten«
Autor: Florian Krauß
Beitrag als PDF - Florian Krauß: Streaming für Preteens: Eine Fallanalyse der ZDF-Web-Kinderserie ECHT
Florian Krauß: Streaming für Preteens: Eine Fallanalyse der ZDF-Web-Kinderserie ECHT
Der Beitrag untersucht, wie die ZDF-Webserie ECHT im Zeitalter von Streaming ein Publikum zwischen Kindheit und Jugend zu erreichen versucht. In Hinblick auf diese Frage werden vor allem Strategien bei Inhalten, Ästhetik, in der Produktion und der Distribution herausgearbeitet. ECHT weist hier jeweils auf Herausforderungen des aktuellen, öffentlich-rechtlichen Kinderfernsehens hin, das sich als Streamingangebot über externe Plattformen hinweg ausweitet.
Literatur
Eichler, H. (2022). Journalismus in sozialen Netzwerken. ARD und ZDF im Bann der Algorithmen? Otto Brenner Stiftung.
Eigler, J. & Azarpour, S. (2020). Reputation Management for Creative Workers in the Media Industry. Journal of Media
Business Studies, 17 (3/4), 1–15. https://doi.org/10.1080/16522354.2020.1741148Eschke, G. & Bohne, R. (2010). Bleiben Sie dran! Dramaturgie von TV-Serien. UVK.
Gößler, T. & Merkel, K. (2021). Der German Room. Der US-Writers‘-Room in der deutschen Serienentwicklung. Master
School Drehbuch.Kirsten, G., Krautkrämer, F. & Vonderau, P. (2017). Editorial. Von Strömen und Sturzbächen. Montage AV, 26(1), 5–15.
https://doi.org/10.25969/mediarep/14342Krauß, F. & Kinghorst, J. (2020). Digitale Jugendnarrative in der deutschen Fernsehfiktion. merz | medien + erziehung, 54(4), 41–48. https://doi.org/10.14361/pop-2019-080218
Krauß, F. & Stock, M. (2021). Youthification of Television through Online Media. Production Strategies and Narrative Choices in DRUCK/SKAM Germany. Critical Studies in Television: The International Journal of Television Studies, 16 (4), 412–432. https://doi.org/10.1177/17496020211044821
Niemeier, T. (2021). Diversity im Fernsehen? „Die Branche ist bemüht“. Vielfalt in der Personalsuche. www.dwdl.de/vitamind/84922/diversity_im_fernsehen_die_branche_ist_bemueht/?utm_source=&utm_medium=&utm_campaign=&utm_term= [Zugriff: 14.07.2023]
Petschel, A. (2021). Kinder mit Migrationshintergrund. Datenreport 2021. https://bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/datenreport-2021/bevoelkerung-und-demografie/329526/kinder-mit-migrationshintergrund [Zugriff: 14.07.2023]
Redvall, E. N. & Christensen, K. B. (2021). Co-creating content with children to avoid ‘Uncle Swag’. Strategies for producing public service television drama for tweens and teens at the Danish children’s channel DR Ultra. Critical Studies in Television: The International Journal of Television Studies, 16(2), 163–180. https://doi.org/10.1177/17496020211005999
Stollfuß, S. (2019). Is This Social TV 3.0? On Funk and Social Media Policy in German Public Post-television Content
Production. Television & New Media, 20(5), 509–524. https://doi.org/10.1177/1527476418755514ZDF Presse und Information (2021). „Echt“: ZDF dreht erste WebSerie für das Kinder und Jugendprogramm. https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung?tx_news_pi1%5Bnews%5D=11967&cHash=bb0e5d065e3666fd6a5e29d1417ec05f [Zugriff: 14.07.2023]
Beitrag aus Heft »2023/05: Streaming. Bewegte Bilder in Bewegung«
Autor: Florian Krauß
Beitrag als PDF