Ursula Mutsch
Beiträge in merz
Ursula Mutsch/Sabrina Schrammel/Sigrid Jones: Zur Frage der Mediennutzung von Schulanfängerinnen und Schulanfängern
Grundschulkinder erwerben bis zum Schuleintritt zahlreiche Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit neuen Medien. Notwendige Voraussetzung, um auf dieses erworbene Potenzial der Kinder im Unterricht aufzubauen, ist ein fundiertes Wissen über ihren Mediengebrauch und ihre Mediennutzung. Im Beitrag werden Ergebnisse einer quantitativen Studie zur Mediennutzung und zu (medialen) Freizeitaktivitäten von n = 163 österreichischen Schulanfängerinnen und -anfängern im Kontext des familiären Medienumgangs vorgestellt.
To grow up in a media rich world and to gain experiences in a media dominated childhood lead to the development of media literacies before children enter school. To further develop these established competences and to use this growing potential in schools we need information about these acquired skills and the media use of children starting school. Current findings from a quantitative study with n = 163 children from Austria provide baseline data and explicate the use of media at home and the favorite media and leisure activities of six-year-olds considering their family’s contextual background.
Literatur
Bamler, Vera/Werner, Jillian/Wustmann, Cornelia (2010). Lehrbuch Kindheitsforschung. Grundlagen, Zugänge und Methoden. Weinheim, München: Juventa.
Biermann, Ralf (2009). Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden. Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen. Wiesbaden: VS Verlag.
BildungsMedienZentrum-BIMEZ (2007). 1. Oberösterreichische Kinder-Medien-Studie 2007. Das Medienverhalten der 3- bis 10-Jährigen in Oberösterreich. Linz.
Bortz, Jürgen (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.Buckingham, David (2004). The Media Literacy of Children and Young People: A Review of the Research Literature. London: Ofcom.
Christensen, Pia/James, Allison (Hrsg.) (2003). Research with Children. Perspectives and Practices. London: RoutledgeFalmer.
Heinzel, Friederike (Hrsg.) (2000). Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim, München: Juventa.
Henrichwark, Claudia (2009). Der bildungsbezogene mediale Habitus von Grundschulkindern. Eine empirische Studie zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in Schule und Familie. www.elpub.bib.uniwuppertal.de/edocs/dokumente/fbg/paedagogik/diss2009/henrichwark/dg0901.pdf [Zugriff: 20.11.2009]
Hill, Susan (2004). Mapping Multiliteracies: Children of the New Millenium. Report of the Research Project 2002-2004. University of South Australia & South Australian Department of Education and Children’s Services.
Jones, Sigrid (2008). Medien bilden – Schlüsselkonzepte zu Media Literacy und Computerspielen. In: Mitgutsch, Konstantin/Rosenstingl, Herbert (Hrsg.), Faszination Computerspielen. Theorie – Kultur – Erleben. Wien: Braumüller Verlag, S. 137-149.
Kommer, Sven (2006). Zum medialen Habitus von Lehramtsstudierenden. Oder: Warum der Medieneinsatz in der Schule eine so ‚schwere Geburt‘ ist. In: Treibel, Annette/ Maier, Maja S./Kommer, Sven/Welzel, Manuela (Hrsg.), Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 165-177.
Kommer, Sven (2010). Kompetenter Medienumgang? Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz vonSchülerInnen und Lehramtsstudierenden. Opladen: Budrich UniPress.
Kommer, Sven/Biermann, Ralf (2007). Zwischen Erinnerung und Inszenierung. Medienbiograf ien medial. Freiburger FrauenStudien “Erinnern und Geschlecht, Band II”. Zeitschrift für InterdisziplinäreFrauenforschung, 20, S. 195-220.
Krüger, Heinz-Hermann (2006). Forschungsmethoden in der Kindheitsforschung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, S. 91-115. www.diskurs-kindheits-undjugendforschung.de/text/08krueger_1_06_093-115.pdf [Zugriff: 09.09.2010]
Lipski, Jens (2000). Zur Verlässlichkeit der Angaben von Kindern bei standardisierten Befragungen. In: Heinzel, Friederike (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim, München: Juventa, S. 77-86.
Maier-Rabler, Ursula/Latzer, Michael (Hrsg.) (2001). Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Konstanz: UVK Verlag.
Makin, Laurie/Hayden, Jacqueline/Holland, Annette/ Arthur, Leonie/Beecher, Bronwyn/Jones Díaz, Criss/Mc Naught, Margaret (1999). Mapping Literacy Practices in Early Childhood Services. Sydney: NSW Department of Education and Training and NSW Department of Community Services.
Makin, Laurie (2007). Surveying the Landscape. In: Makin, Laurie/Jones Díaz, Criss/McLachlan, Claire (Hrsg.), Literacies in Childhood. Changing Views, Challenging Practice. Marrickville: Elsevier Australia, S. 3-14.
Makin, Laurie/Jones Díaz, Criss/McLachlan, Claire (Hrsg.) (2007). Literacies in Childhood. Changing Views, Challenging Practice. Marrickville: Elsevier Australia.
Marsh, Jackie/Brooks, Greg/Hughes, Jane/Ritchie, Louise/ Roberts, Samuel/Wright, Katy (2005). Digital Beginnings: Young Children’s Use of Popular Culture, Media and New Technologies. Sheff ield: Literacy Research Centre, University of Sheffield. www.esmeefairbairn.org.uk/docs/DigitalBeginningsReport.pdf [Zugriff: 26.02.2010]
Marsh, Jackie/Millard, Elaine (Hrsg.) (2006). Popular Literacies, Childhood and Schooling. London, New York: Routledge.
Marsh, Jackie (2007). Icurricula, Ipedagogies and Outmoded Ideologies: Literacy Teaching and Learning in the Digital Era. www.ses.library.usyd.edu.au/bitstream/2123/233/1/FutureDirections_Ch12.pdf [Zugriff:29.09.2009]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest MPFS (Hrsg.) (2009). KIM-Studie 2008. Kinder + Medien, Computer + Internet. Stuttgart: Landesanstalt für Kommunikation.
Mitgutsch, Konstantin/Rosenstingl, Herbert (Hrsg.) (2008). Faszination Computerspielen. Theorie – Kultur – Erleben. Wien: Braumüller Verlag.
Moll, Luis C./Amanti, Cathy/Neff, Deborah/Gonzalez, Norma (1992). Funds of Knowledge for Teaching: Using a Qualitative Approach to Connect Homes and Classrooms. Theory into Practice, 31. Jg., 2, S. 132-141.
Ofcom (Off ice of Communication) (2006). Media Literacy Audit. Report on Media Literacy Amongst Children. www.stakeholders.ofcom.org.uk/binaries/research/media-literacy/children.pdf [Zugriff: 29.09.2010]
Paus-Haase, Ingrid/Süss, Daniel/Lampert, Claudia (2001). Kinder als prägende Akteure neuer Kommunikationskulturen. Reflexion adäquater methodischer Zugriffe. In: Maier-Rabler, Ursula/Latzer, Michael (Hrsg.), Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Konstanz: UVKVerlag, S. 317-332.
Rideout, Victoria J./Vandewater, Elizabeth A./Wartella, Ellen A. (2003). Zero to Six: Electronic Media in the Lives of Infants, Toddlers and Preschoolers. Washington: Kaiser.
Robinson, Muriel/Mackey, Margaret (2006). Assets in the Classroom: Comfort and Competence with Media Among Teachers Present and Future. In: Marsh, Jackie/Millard, Elaine (Hrsg.), Popular Literacies, Childhood and Schooling. London, New York: Routledge, S. 200-220.
Scott, Jacqueline (2003). Children as Respondents: The Challenge for Quantitative Methods. In: Christensen, Pia/ James, Allison (Hrsg.), Research with Children. Perspectives and Practices. London: RoutledgeFalmer, S. 98-119.
Treibel, Annette/Maier, Maja S./Kommer, Sven/Welzel, Manuela (Hrsg.) (2006). Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.