Zum Hauptinhalt springen

2009/01: Medienpädagogik in Ganztagsschulen

Mit der zunehmenden Zahl von Ganztagsschulen in Deutschland steigt die Hoffnung der Medienpädagogik, ihren Platz im schulischen Alltag zu bekommen. Tatsächlich hat diese Entwicklung dazu geführt, dass in einigen Bundesländern Modelle entwickelt werden, mit dem Ziel, die Förderung von Medienkompetenz in der Schule zu verankern. Eines der wichtigsten Argumente für die Integration von Medienpädagogik in Ganztagsschulen ist, dass Schülerinnen und Schüler damit ein Angebot erhalten, bei dem sie Selbstwirksamkeit erfahren, das sie motiviert und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig stärkt. Damit unterstützt medienpädagogische Arbeit Entwicklungen, die mit dem Mehr an Zeit, die Kinder und Jugendliche in Ganztagsschulen verbringen, noch stärker als bisher zur Aufgabe von Schule werden. Noch ist die Politik in Deutschland in Bezug auf Ganztagsschulen sehr uneinheitlich. Umso genauer sollte man sich Modelle ansehen, die anderen Bundesländern besonders gut gelungen sind. Eine Auswahl innovativer Ideen wird in dieser merz-Ausgabe vorgestellt.


aktuell

  • stichwort Generationenabriss

thema

  • Ida Pöttinger, Karin Zinkgräf, Karin Schneider-Weber: SMEP oder Learning by Dewey
  • Daniela Bickler: Freie Lernorte - Ein pädagogisches Konzept entsteht
  • Katja Friedrich: Landesmedienanstalt goes Ganztagsschule
  • Jürg Fraefel: Schulisches Medienprofil und Ganztagsschule
  • Gerhard Tulodziecki: Ganztagsschule und Medienbildungsstandards
  • Ida Pöttinger, Günther Anfang: Editorial

spektrum

  • Esther Willbrandt, Martina Schoch: täxt - Die Jugend-Literatur-Community
  • Björn Friedrich, Tobias Brutscher: gamePLAYtheater: Machinima und Schauspielkunst
  • Markus Decker: Killerspiele im Hörsaal?
  • Thorsten Lorenz, Cornelia Glaser: Schrift als Medium. Typografie und Lesen im medialen Wandel
  • Carlo Avventi: Über die Missachtung einer Kunst

medienreport

  • Sabine Bonewitz: "mec - der Medienpädagogische Erzieher/innenclub" - ein rheinland-pfälzisches Modellprojekt
  • Tilmann P. Gangloff: Werteverfall im Dschungelcamp?
  • Elisabeth Jäcklein: Von Mut, Tapferkeit, Zusammenhalt - und einem kleinen Wunder
  • Die Wilden Hühner – Der Club der schlauen Köpfe. CD-ROM, Win 2000/XP/Vista; Mac OS X. Nach der Buchvorlage von Cornelia Funke. Hamburg: Oetinger, 2008, 9,95 €
  • Die Zeitdetektive – Montezuma und der Zorn der Götter. Folge 12, Hörbuch; Gesamtspielzeit: 01:14:27; JUMBO-Verlag, 10,95 €

publikationen

  • Schäfer, Horst (2008). Kinder, Krieg und Kino. Filme über Kinder und Jugendliche in Kriegssituationen und Krisengebieten. UVK Verlag, Konstanz. 254 Seiten, 29 €
  • Hallermayer, Evi (2008). Filme analysieren – Kulturen verstehen. Über Akira Kurosawas „Yojimbo“ und seine beiden Remakes „ Per un pugno di dollari“ und „Last man standing“. UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz 2008, 548 Seiten, 49€
  • Brehm, Anton (2006). Elternabend. Modelle für die Praxis. Freiburg: Lambertus-Verlag, 173 S., 22 €
  • von Gottberg, Joachim/Prommer, Elizabeth (Hrsg.) (2008). Verlorene Werte? Medien und die Entwicklung von Ethik und Moral. UVK Konstanz 2008. 262 Seiten, 24 €
  • Streich, Sabine (2008). Videojournalismus. Ein Trainingshandbuch. Konstanz: UVK, 276 S., 50 Abbildungen, 24,90 €
  • Hartung, Anja (2008). Humor im Hörfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche. München: kopaed, 314 S., 19,80 €
  • Pisarczyk, Siegmund (2007). Fundraising. Eine freizeitpädagogische Chance für Jugendtreffs. Hamburg: Eigenverlag, 220 S., 40 €
  • Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.) (2008). Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS-Verlag, 464 S., 34,90 €
  • Wijnen, Christine W. (2008). Medien und Pädagogik international. Positionen, Ansätze und Zukunftsperspektiven in Europa und den USA. München: kopaed, 268 S., 18,80 €

kolumne

  • Kai Hanke: Lost in Communities

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Swenja Wütscher
Verantwortliche Redakteurin
swenja.wuetscher@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen

Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.