Der Beitrag stellt erste Ergebnisse aus dem Projekt „Wie entdecken Kinder das Internet?“ vor, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und am Deutschen Jugendinstitut München durchgeführt wird. Das Projekt zielt darauf, den Begriff Internetkompetenz im Alter zwischen 5 und 12 Jahren zu konkretisieren und aus dem kinderspezifischen Internetumgang Ansatzpunkte für ein alltagsbezogenes medienpädagogisches Handeln abzuleiten. Auf der Grundlage von technikgestützten teilnehmenden Beobachtungen werden die Schwierigkeiten der Kinder im Umgang mit dem Internet herausgegriffen und beschrieben. Die medienpädagogischen Ansprüche an ein Netz, das der Information und dem Lernen dient, werden allerdings durch den Internetgebrauch der Kinder relativiert.
The article presents first results of the project „How do children discover the internet?“, which is supported by the Bundesministerium für Bildung und Forschung (Ministry of Education and Research) and which was carried out by the Deutsches Jugendinstitut München. The project aimed at clarifying the term „internet literacy“ of children aged 5 to 12. Furthermore, the goal was to receive a starting point for new concepts of media education, taking into consideration the special way in which children deal with the internet. On the basis of technically supported participating observations difficulties of children using the internet are characterised. But the media educational demands, required of an internet that serves information and learning, are qualified by the children’s use of the internet.