Sina Stecher
Beiträge in merz
- Sina Stecher: Wie Jugendliche TikTok wahrnehmen und nutzen
Sina Stecher: Wie Jugendliche TikTok wahrnehmen und nutzen
Heranwachsende suchen und finden ihren Spaß auf TikTok, müssen aber einen Mittelweg zwischen der Lust an Selbsterprobung und dem Schutz vor gehässiger Herabsetzung durch andere finden. Zu diesem und weiteren Ergebnissen kommt der ‚ACT ON! Short Report Nr. 7', der die Perspektive von Zwölf- bis 14-Jährigen auf die App TikTok behandelt. Die Heranwachsenden erklären, wie sie die Plattform nutzen, worauf sie bei ihrer Selbstdarstellung achten und inwiefern Erfolgsdruck und Interaktionsrisiken eine Rolle spielen. So sind sie nicht völlig frei in ihrer Selbstdarstellung, sondern müssen Normen und Konformitätsanforderungen der Plattform berücksichtigen. Außerdem haben die Kinder und Jugendlichen eigene Ideen, wie die Plattformfunktionen sein sollten, um ihren Bedürfnissen nach Kreativität, Kommunikation und Schutz gerecht zu werden.
Die Befragten schätzen an TikTok, dass Videos einfach umzusetzen und inhaltlich nicht vordefiniert sind. Plattformaktivitäten, wie zum Beispiel anderen zu folgen, Videos zu herzen und zu kommentieren, gehören für einen Großteil dazu. Hohe Popularität ist laut den Kindern und Jugendlichen ein wichtiger Maßstab auf TikTok, die aber mit Schattenseiten (zum Beispiel Hasskommentare) einhergeht. Zwar kennen die Heranwachsenden einige Möglichkeiten, um sich zu schützen – wie etwa die Privatsphäre-Einstellungen – weisen aber darauf hin, dass sich die Weiterverbreitung ihrer Videos nicht sicher ausschließen lässt. In Bezug auf Risiken spielt verbale Gewalt (‚Hate‘) in der Wahrnehmung von Jugendlichen die größte Rolle für die jungen Menschen. Weiterhin nennen sie Fake-Profile und Identitätsdiebstahl als relevante Risiken.
Von 89 Befragten im Alter von zwölf bis 14 Jahren gaben 31 an, TikTok zu nutzen oder genutzt zu haben. Davon nutzt ein knappes Drittel die App täglich und über die Hälfte hat schon einmal eigene Videos hochgeladen. Die App ist besonders bei Mädchen beliebt.
ACT ON! wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien.
- Sophia Mellitzer/Sina Stecher: Wir waren schon online, bevor es beliebt wurde! Ein Erfahrungsbericht, wie soziales Lernen online gestaltet werden kann
Sophia Mellitzer/Sina Stecher: Wir waren schon online, bevor es beliebt wurde! Ein Erfahrungsbericht, wie soziales Lernen online gestaltet werden kann
Das Blended-Learning-Angebot der Medien_Weiter_Bildung kombiniert seit 2018 die Vorteile des Online- und Offline-Lernens miteinander. Corona hat die Offline-Phasen erschwert und zu manchen Zeitpunkten auch komplett unmöglich gemacht. Die Phasen des Online-Lernens hingegen waren bereits in der Kursstruktur verankert, sodass die Pandemie (zumindest im Online-Teil) keine unerwarteten Änderungen mit sich brachte. Im Folgenden richten wir den Blick darauf, wie einige Aspekte von Online-Formaten ausgestaltet werden können, um soziales Lernen zu ermöglichen.
Literatur:
Bett, Katja/Fassnacht, Konrad (2015). Die Blended-Learning-Formel. Webinare+E-Learning+Präsenz. http://didactic-design.de/wp-content/uploads/562DE_WP_Erfolgreiches-Lernen-mit-Webinaren.pdf [Zugriff: 16.12.2020]
Bett, Katja/Gaiser, Birgit (2010). E-Moderation. www.eteaching.org/lehrszenarien/vorlesung/diskussion/e-moderation.pdf [Zugriff: 18.11.2020]
Demmler, Kathrin/Rösch, Eike (2014). Aktive Medienarbeit in einem mediatisierten Umfeld. In: Kammerl, Rudolf/Unger, Alexander/Grell, Petra/Hug, Theo (Hrsg.), Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur. Jahrbuch Medienpädagogik 11. Wiesbaden: Springer VS, S. 191–207.
Kerres, Michael/Rehm, Martin (2015). Soziales Lernen im Internet – Plattformen für das Teilen von Wissen in informellen und formellen Lernkontexten. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52 (1), S. 33–45. DOI: 10.1365/s40702-014-0112-2.
Stecher, Sina/Mellitzer, Sophia/Demmler, Kathrin (2019). Blended Learning in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe: Expertise im Rahmen des Projekts LooM. München. www.jff.de/fileadmin/user_upload/jff/projekte/LooM/jff_muenchen_2019_veroeffentlichung_loom_expertise_blended_learning.pdf [Zugriff: 17.11.2020]
Beitrag aus Heft »2021/01 Flucht nach vorne. Digitale Medien in der Bildung«
Autor: Sophia Mellitzer
Beitrag als PDF