Zum Hauptinhalt springen

Rezension zum Kartenspiel Strategisch reagieren

Play for Your Rights! ist ein innovatives Projekt, das von der EU und lokalen Organisationen in Italien, Deutschland, Litauen und Zypern kofinanziert wird. Das Ziel des Projekts ist die Bekämpfung sexistischer Online-Hassrede und geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen des Projekts Gamification-Strategien erarbeitet, die sich an Schüler*innen im Teenageralter richten. Unter anderem wurde das Kartenspiel Strategisch reagieren entwickelt, das darauf abzielt, Jugendliche für das Thema sexistische Hassrede und geschlechtsspezifische Gewalt zu sensibilisieren sowie ihnen Strategien zur Bekämpfung dieses Problems zu vermitteln. 

Studien zeigen, dass Jugendliche Online-Mobbing in besonderem Maße ausgesetzt sind, insbesondere Mädchen sind überproportional von bestimmten Formen der Cybergewalt betroffen (Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen, 2017). Jugendliche verwenden in Sozialen Medien häufig sexistische Sprache, verbreiten Geschlechterstereotypen und Hassreden gegen Mitglieder der LGBTQI+ Gemeinschaft, oft ohne sich darüber im Klaren zu sein, warum sie das tun und welche Folgen das für andere Menschen hat. Allerding können solche Diskurse in Sozialen Medien einen starken Einfluss auf Heranwachsende haben, da sie sich noch in einer Entwicklungsphase befinden und ihre individuelle und soziale Identität noch nicht vollständig ausgeprägt ist. Sie können zur Verstärkung von Vorurteilen und Diskriminierung gegenüber bestimmten sozialen Gruppen sowie zur Entwicklung einer Kultur des Hasses beitragen. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, spielen Bildung und Erziehung eine entscheidende Rolle.  

Das Kartenspiel Strategisch Reagieren ist eine spielerische Sensibilisierungsmethode, die von Lehrkräften und Pädagog*innen im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren eingesetzt werden kann. Das Kartenspiel umfasst: 

  • 12 Charakterkarten, die Jugendliche mit verschiedenen Eigenschaften darstellen; 

  • 12 Situationskarten, die unterschiedliche Szenarien geschlechtsbezogener Hassrede darstellen; 

  • 14 Strategiekarten, die verbale Reaktionsmöglichkeiten auf negative Kommentare und Beleidigungen bieten; 

  • 16 Gefühlskarten, die emotionale Reaktionen auf diese Situationen darstellen. 

Das Ziel des Spiels ist es, die beste Strategie zu finden, um den Charakter zu unterstützen, der Opfer von sexistischer Hassrede ist. Die verschiedenen Charaktere werden mit negativen, sexistischen und diskriminierenden Kommentaren konfrontiert, zum Beispiel aufgrund ihres Aussehens, ihres Verhaltens oder ihrer sexuellen Orientierung. Die Spieler*innen simulieren die Situation, in der sie dem Opfer von Hassrede helfen müssen, indem sie sich in die Person einfühlen, ihre Emotionen erkunden und ihr helfen, angemessen zu reagieren. 

Das Spiel ist ein gelungener spielerischer pädagogischer Ansatz, der einen sicheren Raum schafft, in dem Jugendliche über diese schwierigen und hochaktuellen Themen diskutieren und ihre Meinungen, Erfahrungen und Emotionen teilen können. Das Kartenspiel fördert das Empathievermögen junger Menschen sowie ihre Mechanismen der gegenseitigen Unterstützung. Durch die Vermittlung von Handlungsstrategien befähigt es Heranwachsende aktiv gegen Diskriminierung einzutreten und eine Kultur des Respekts, der Gleichberechtigung und des Zusammenhalts zu schaffen. Somit kann eine inklusivere und gerechteren Gesellschaft aufgebaut werden. 

 

Literatur 

Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen. (2017). Gewalt im Internet gegen Frauen und Mädchen. https://eige.europa.eu/publications-resources/publications/cyber-violence-against-women-and-girls 

 

Chaymaa  Zimame 


© Play for Your Rights (bearbeitet mit Canva)


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.