Birgit Guth
Beiträge in merz
- Michael Gurt, Birgit Guth und Margrit Lenssen: Geld spielt auch eine Rolle
Michael Gurt, Birgit Guth und Margrit Lenssen: Geld spielt auch eine Rolle
Das Kinderprogramm von ZDF und SUPER RTL hat zurzeit mindestens eine Gemeinsamkeit, da in beiden Sendern Wikinger gerade die großen Stars sind: „Wickie und die starken Männer“ im ZDF, bei SUPER RTL „DreamWorks Dragons – Die Wächter von Berk“. Erfolgreich sind sie für die Sender dann, wenn sie gute Einschaltquoten erzielen und sich auch darüber hinaus gut vermarkten lassen.
Michael Gurt hat in einer gemeinsamen Runde mit Birgit Guth (SUPER RTL) und Margrit Lenssen (ZDF) über die Möglichkeiten und Vorstellungen der Sender zu Werbung und Vermarktung im Rahmen von Kinderfernsehen diskutiert.
Beitrag aus Heft »2014/04: Jugend – Medien – Kommerzialisierung«
Autor: Margrit Lenssen
Beitrag als PDF - Birgit Guth / Silke Knabenschuh: Media Smart
Birgit Guth / Silke Knabenschuh: Media Smart
Mit dem Werbekompetenz-Projekt Media Smart (www.mediasmart .org.uk) gelang es in Großbritannien, Werbeerziehung als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule einzuführen.
Die Zusammenarbeit von Werbung treibender Industrie, Medienpädagogen und Kultusministerium ermöglichte die Bereitstellung kostenloser Lehrmittel, die Kindern zwischen sechs und elf Jahren helfen, Werbung im heutigen Alltag zu hinterfragen.
Das Projekt stieß auch in Holland, Belgien und Deutschland auf Interesse. Da in deutschen Grundschulen bislang kein fester Rahmen für Werbeerziehung existiert, könnte eine Adaptation des Media Smart-Materials eine zeitgemäße Ergänzung bieten.
(merz 2005-1, S.37-41)
- Birgit Guth: Kinderfernsehen im Wandel
Birgit Guth: Kinderfernsehen im Wandel
Kinder schauen heute nicht mehr nur lineares (Kinder-)Fernsehen, sondern bedienen sich – wie die Erwachsenen – aus der großen Vielfalt der Medienangebotslandschaft. Ihnen begegnen unterschiedliche Arten von Inhalten auf anderen Plattformen, und sie wissen, dass sie unabhängig von Sendezeiten jeden Content zu jeder Zeit konsumieren können. Die Zeit, die Kinder mit Bewegtbild verbringen, ist gestiegen.
Literatur
AGF Videoforschung (2023). Bewegtbildforschung. Methode TV. Website der AGF Videoforschung. https://agf.de/bewegtbildforschung/methode/tv
AGF Videoforschung (2020). AGF GenZ Videostudie. Bewegtbild im Wandel – Kinder und Jugendliche gehen voran.https://agf.de/fileadmin/agf/bewegtbildforschung/downloads/AGF_GenZ_Videostudie_-_Praesentation_Ergebnisse.pdf
Feierabend, S. & Scolari, J. (2023). Was Kinder sehen. Analyse der Fernsehnutzung Drei- bis 13-Jähriger 2022. Media Perspektiven,16. https://ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2023/MP_16_2023_Was_Kinder_sehen.pdf
FSM – Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e. V. (2022). Jugendmedienschutzindex 2022. Präsentation. https://fsm.de/files/2023/02/fsm_praesentation_jmsindex.pdf
Guth, B. (2023). Der Wandel der Kindheit. Wie die Mediennutzung das Aufwachsen von Kindern verändert. Vortrag Kinderwelten-Tagung. https://ad-alliance.de/download/3269005
iconkids & youth international research GmbH (2023). Trend Tracking Kids 2023. Berichtsband.
Kessler, B. & Langer, J. (2022). Co-Viewing – Wer schaut was mit wem? Media Perspektiven, 7–8/2022, 375–388.
Kinder Medien Monitor (2023). Ergebnispräsentation. https://kinder-medien-monitor.de
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2023). KIMStudie 2022.https://mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2022/KIM-Studie2022_web_final.pdf
Orde, H. vom, Durner, A. & Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (Hrsg.) (2023). Grunddaten Kinder und Medien 2023.https://izi.br.de/deutsch/Grunddaten_Kinder_u_Medien.pdf
Revealing Reality (2023). Children’s Media Lives 2023. A report for Ofcom. https://ofcom.org.uk/__data/assets/pdf_file/0025/255850/childrens-media-lives-2023-summary-report.pdf
Beitrag aus Heft »2023/05: Streaming. Bewegte Bilder in Bewegung«
Autor: Birgit Guth
Beitrag als PDF