Zum Hauptinhalt springen

2023/06: merzWissenschaft 2023 | Der Generationenbegriff in Medienforschung und Medienpädagogik

Die im Heft versammelten Beiträge werfen vor dem Hintergrund des beschleunigten medialen Wandels grundlegende Fragen zur Debatte um den Generationenbegriff in Medienpädagogik und -forschung auf, die sich im Spannungsfeld von erziehungstheoretisch-anthropologischen und sozial-ethischen Diskursen bewegen. Wie verändern sich pädagogische Beziehungen unter den Bedingungen unterschiedlicher Medienerfahrungen und -praxen? Wie werden ethische Fragestellungen von Verantwortung und Gerechtigkeit über mediale Praktiken intergenerational verhandelt und welche Herausforderungen ergeben sich daraus?

Vor diesem Hintergrund werden erste Analyseansätze und Impulse zur Frage präsentiert, welche Rolle differierende Medienpraxen und darauf fußende Erfahrungen innerhalb bestimmter Generationseinheiten spielen und wie mediale Repräsentationen zur Bildung von Generationenzusammenhängen beitragen. Hierfür scheint zkünftig eine grundlagen- und gegenstandstheoretische und vor allem empirisch fundierte (Neu-?) Vergewisserung des Generationenbegriffs unabdingbar.


thema

  • Anja Hartung-Griemberg/Burkhard Schäffer/Bernd Schorb: Editorial: Generation. Perspektiven in Medienforschung und -Pädagogik
  • Mirja Silkenbeumer/Julia Becher/Rhiannon Malter/Juliane Engel/Jakob Schreiber: POV: Wie die Politik über unsere Zukunft entscheidet. Bearbeitung intergenerationaler Ambivalenz in jugendkulturell konturiertem ,Klimaprotest' auf Tiktok
  • Jane Lia Jürgens: Wenn ich irgendwann mal später Kinder habe, was erzähl ich denen dann? Intergenerationale Weitergabe von ,Nachhaltigkeit' am Beispiel der For-Future-Bewegung
  • Maja Michel: Kinder, Eltern, Digitale Bilder. Sharenting als familiale Praktik
  • Susanne Lang/Michelle Terschi/Nora Wunder: Doing Childhood, doing gender und doing future. Narrativ-performative Wiederaneignungspraxen junger Erwachsener mit sexualisierten Gewalterfahrungen in der Kindheit in digitalen Kommunikationsräumen
  • Friedrich Wolf/Miranda Leontowitsch/Natalie Merkel: Künstliche Intelligenz im intergenerationalen Dialog
  • Philip Dietrich: Diese Handlung wird Konsequenzen haben! Videospiele als generationsübergreifende Chance des moralischen Lernens
  • Andreas Dertinger: Generationsübergreifende konjunktive Erfahrungen im unterrichtlichen Medienhandeln
  • Fabio Lieder: Orientations towards ai-assisted research practices
  • Christian Swertz: Medienbildung und Tradierung von Medienkultur. Anmerkungen zur Nutzlosigkeit des Generationenbegriffs

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Swenja Wütscher
Verantwortliche Redakteurin
swenja.wuetscher@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen

Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.