Zum Hauptinhalt springen

Kolumnen

Wie, bei Google fällt Ihnen nur ‚Datensammler‘ ein? Was, wenn der Angebetete nicht bei Facebook ist? Ach, du kennst die Romane? Sie sind gar nicht sozial vernetzt? Aber wenn ich nicht partizipiere, was dann? Ist mein Leben schon zu überregional für meine Community? Wer bringt Ordnung in die chaotische Welt der Hashtags? Dann kann zwar nichts mehr schiefgehen, weil alles vorab exakt geplant ist, aber wollen wir das dann noch sehen? Brauchen wir ein neues System? – War da nicht noch mehr?

Doch, da waren noch viel mehr als diese zehn Fragestellungen im letzten Jahrzehnt, die Autorinnen und Autoren in Kolumen auf ironische, kritische, sarkastische oder lustige Weise aufgeworfen haben. Wir haben die letzten 50 Einzelstücke kategorisiert … nicht zuletzt die Worte unseres Verlegers Dr. Ludwig Schlump, dessen Kolumne zu unserem 50-jährigen Jubiläum für uns auch heute noch an der Tagesordnung ist: (Sch)merz lässt nicht nach!

Kolumnen nach Jahrgang

  • Maximilian Schober: Macht. Unterbrechungen. (Verfügbar ab 15.04.2024)
  • Klaus Lutz: Der kleine Paul
  • Sophia Mellitzer: Ein Podcast für jede Lebenslage
  • Kathrin Demmler: MFG – Mit freundlichen Grüßen
  • Sina Stecher: Kennt jemand bindungstheoretische Ansätze zu Technik? – Ich frag’ für ’ne Freundin...
  • Kati Struckmeyer: Ironische Smileys
  • Sophia Mellitzer: „Immer schön lächeln!“ – Whatsapp im Vorort
  • Thomas Knieper: Ein Hecht an der Angel
  • Joachim Leitenmeier: Früher war das Internet irgendwie besser
  • Klaus Lutz: Schwer erziehbar
  • Swenja Wütscher: In bester Ordnung. Oder: Zeig mir deinen Feed und ich sag dir, wer du bist
  • Elisabeth Jäcklein-Kreis: Feel old yet?
  • Klaus Lutz: Kann ich dir helfen? – Eine unglaubliche, aber fast wahre Geschichte
  • Kati Struckmeyer: Das wilde Medienpädagog*innen-Leben (prä- und post-Corona)
  • Christiane Schwinge: Einmal Corona und zurück
  • Klaus Lutz: Mein Leben als Captain Kirk
  • Kristin Narr: Was mache ich hier eigentlich?
  • Jounas Al Maana/Kati Struckmeyer: #blackouttuesday
  • Klaus Lutz: Geburtstagsgeschenk 4.0
  • Hans-Dieter Kübler: Lebst du noch – oder bist du online?
  • Klaus Lutz: Wer soll dein Herzblatt sein?
  • Sophia Mellitzer: Always-On-L(e)ine
  • Klaus Lutz: Privater Lauschangriff
  • Maya Götz: Instagram & Co.
  • Antje Müller: Wir wollen uns wieder – in ‚echt‘ jetzt!
  • Hans-Dieter Kübler: Medienfreiheit verkehrt
  • Marko Junghänel: GigaSchule – oder, wenn Sprache ­verräterisch ist
  • Franz Josef Röll: Von Kindern lernen
  • Dietmar Kammerer: Okay, Google?
  • Niels Brüggen: "eine Puppe, die spricht"
  • Klaus Lutz: Scannerkassen – Einkaufen 2.0
  • Antje Müller: Unentschlossen.
  • Klaus Lutz: Samstags kommt das Sams – oder nicht
  • Klaus Lutz: Das ferngesteuerte Kind
  • Michael Gurt: Medienpädagogik first!
  • Hans-Dieter Kübler: Me First
  • Niels Brüggen: Mein Smartphone stiehlt mir meine Sprache!
  • Michael Gurt: Brexit total
  • Jürgen Ertelt: #witzefrei
  • Klaus Lutz: Zukunftsträume
  • Elisabeth Jäcklein-Kreis: #dennsi #ewis #senni #chtwassi #etun
  • Hans-Dieter Kübler: Domestizierung 2.0 oder: Beziehungskiste Medien
  • Jürgen Ertelt: www.Vorratsdatenspeicherung.de
  • Dagmar Hoffmann: Was nützt der Tweet nur in Gedanken – Microblogging en passant
  • Jürgen Ertelt: Ferien auf Neuland
  • Bernd Schorb: Geschafft: Medienkompetenz ist endlich messbar!
  • Swenja Wütscher: Ich sehe was, was du nicht siehst!
  • Jürgern Ertelt: www.Ideen-Jugendmedienschutz.de
  • Ariane Hussy: Bitte partizipieren Sie!
  • Jürgen Ertelt: „StaSi reloaded“
  • Günther Anfang: Alles Playback?
  • Elisabeth Jäcklein-Kreis: Warum? Weil’s geht.
  • Swenja Wütscher: Die letzte Seite
  • Hans-Dieter Kübler: Digitale Gesellschaft – klammheimlich verabschiedet
  • Klaus Lutz: James Bond und die Elementarpädagogik
  • Michael Gurt: iPad, also bin ich
  • Alfred Reif: al dente
  • Günther Anfang: „Wie lange darf mein Kind jetzt eigentlich fernsehen?“
  • Elisabeth Jäcklein-Kreis: Sie dürfen die Braut jetzt küssen ...
  • Es grünt so grün ...
  • Klaus Dreyer: Social Networking für Fortgeschrittene – oder nicht?
  • Iwan Pasuchin: Das „Nein“-Konzept
  • Elisabeth Jäcklein-Kreis: Wer hat Angst vor‘m schwarzen Mann?
  • Elisabeth Jäcklein-Kreis: Ich bin online, also bin ich
  • Klaus Lutz: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint
  • Gefällt mir nicht!
  • Bernd Schorb: Zerreguliert
  • Andrea Uehlein: Kein Wort ohne meinen Verleger
  • Michael Gurt: Kein Sex mehr mit Vampiren!
  • Michael Bloech: Lansing ist überall!
  • Michael Gurt: Der Sommer der Wahrheit
  • Elisabeth Jäcklein-Kreis: Google, my brain!
  • Günther Anfang: Das Wetter war früher auch mal besser
  • Jürgen Bofinger: Digitaler Hauseinbruch
  • Kai Hanke: Lost in Communities
  • Bernd Schorb: Ich habe kein Handy
  • Hans Hoff: Voll supi-geil – das Bildungsfernsehen
  • Jürgen Bofinger: Nachhaltigkeit – ein frommer Wunsch?
  • Hans-Dieter Kübler: Wohlfeile Sündenböcke
  • Ida Pöttinger: Senil mit Stil – Sind wir nicht alle ein bisschen MNT?
  • Andreas Lange: Kompetenzentgrenzung – Ein Einspruch
  • Hans-Dieter Kübler: Wozu noch eine Tageszeitung?
  • Jürgen Bofinger: Mobil(e)tainment – Ein nicht nur wohlwollender Ausblick
  • Tillmann P. Gangloff: Raus aus der Greisenfalle
  • Günther Anfang: BKJ, KuPoGe und KS-Muc
  • Jeanne Rubner: Warum Bildung und Online-Anschlüsse nicht viel miteinander zu tun haben
  • Erwin Schaar: Ist der Rucksack eine Weltanschauung?
  • Krystian Woznicki: Der Patriot als Markenkonsument
  • Goedart Palm: Humanitätsappell gegen mediale Gewalt
  • Erwin Schaar: Recht als Entertainment
  • Bernd Schorb: Die Sprachlosigkeit bekämpfen
  • Rudolf Maresch: "Cyborgs"
  • Florian Rötzer: Das terroristische Wettrüsten
  • Erwin Schaar: Abschied vom Job
  • Georg Seeßlen: Die Moral der digitalen Bilder
  • Wolfram Knorr: Leerlaufende Betriebsamkeit
  • Georg Maria Roers: Wer war es, der meinen Mund zuschraubte?
  • Jürgen Hüther: Ein vergessenes Schulhaus in Tiefensee
  • Hans-Dieter Kübler: Über die kulturelle Aufwertung der Medien
  • Hans-Dieter Kübler: Medienbildung: Erlösung vom Erziehungsauftrag?
  • Hans-Dieter Kübler: Begrenzt wahrhaftig: die Erweiterung der Medientheorie
  • Margrit Lenssen: Was hat Medienpädagogik mit dem wahren Leben zu tun?
  • Herbert Riehl-Heyse: Mensch – Medien – Zukunft
  • Claudia Schmiderer: Happy New Year!

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.