Zum Hauptinhalt springen

Bernd Kleinhans: Medien der Aufklärung – Aufklärung durch Medien

  • merz
  • Internet
  • 2019

Zur Person

Das Zeitalter der Aufklärung prägt unser Selbstverständnis bis heute: Die Leitbilder von individueller Mündigkeit, eigenständigem Denken und Partizipation wurden in dieser Zeit entwickelt. Sie sind in den modernen Demokratien anerkannte Normen und selbstverständlicher Inhalt der Bildungskonzepte. Dass der niemals abgeschlossene Prozess des ‚Ausgangs aus der Unmündigkeit‘, wie es der Philosoph Immanuel Kant formulierte, überhaupt möglich wurde, daran hatten die Medien – Bücher, Zeitungen und Zeitschriften – einen wesentlichen Anteil. Sie schufen den Diskursraum, in dem überhaupt erst Aufklärung möglich wurde.

 

Literatur

Bayle, Pierre (1740). Historisches und critisches Woerterbuch, nach der 9.  Aufl. von 1740 ins Deutsche übersetzt von Johann Gottfried Gottsched, Nachdruck 1997. Hildesheim: Olms.

Becker, Rudolf Zacharias (1788). Noth- und Hülfsbüchlein für Bauersleute [oder lehrreiche Freuden- und Trauer-Geschichte des Dorfs Mildheim], Nachdr. d. Erstausgausgabe/Hrsg. u. mit einem Nachwort von Reinhart Siegert 1980. Dortmund: Harenberg.

Bödeker, Hans Erich/Hinrichs, Ernst (Hrsg.) (1999). Alphabetisierung und Liberalisierung in Deutschland in der frühen Neuzeit.  Tübingen: Niemeyer.

Borgstedt, Angela (2004). Das Zeitalter der Aufklärung. Darmstadt: wbg.

Faulstich, Werner (2002). Die bürgerliche Mediengesellschaft 1700 – 1830. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Engelsing, Rolf (1973). Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart: Metzler.

Faulstich, Werner (2006). Mediengeschichte von 1700 bis ins 3. Jahrtausend. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Görres, Joseph von (1926). Wachsthum der Historie (zuerst 1807). In: Schellberg, Wilhelm/Dyoff, Adolf/Just, Leo/Raab, Heribert (Hrsg.), Joseph Görres. Gesammelte Schriften. Bd.3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803-1808). Köln: Gilde-Verlag.

Gurjer, Erich (2017). Wahrheit und andere Lügen. Zürich. www.nzz.ch/meinung/guter-journalismus-wahrheit-und-andere-luegen-ld.1289153 [Zugriff: 14.02.2019]

Habermas, Jürgen (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied am Rhein: Luchterhand.

Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1969). Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Kant, Immanuel (1783). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung. In: Weischedel, Wilhelm (Hrsg.), Immanuel Kant: Werkausgabe. Bd. XI: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie und Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 51-61.

Lichtenberg, Georg Christoph (1994). Schriften und Briefe. In: Promies, Wolfgang (Hrsg.), Bd. 1: Sudelbücher I. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

Martus, Steffen (2015). Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – ein Epochenbild. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Meyer, Annette (2010). Die Epoche der Aufklärung. Berlin: Akademie Verlag.

Opitz, Claudia (2002). Aufklärung der Geschlechter, Revolution der Geschlechterordnung. Studien zur Politik- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

Russ-Mohl, Stephan (2018). Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde. Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Seibert, Peter (1993). Der literarische Salon. Literatur und Geselligkeit zwischen Aufklärung und Vormärz. Stuttgart und Weimar: Metzler.

Siegert, Reinhart (1999). Zur Alphabetisierung in den deutschen Regionen am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Bödeker, Hans Erich/Hinrichs, Ernst (Hrsg.), Alphabetisierung und Liberalisierung in Deutschland in der frühen Neuzeit.  Tübingen: Niemeyer, S. 283–307.

Thomasius, Christian (1719). Einleitung zu der Vernunftlehre. Halle in Magdeburg.

Wilke, Jürgen (2008). Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.