Zum Hauptinhalt springen

Daniel Rode: Praktiken, Subjekte, Medien?

    Zur Person

    Um auszuloten, wie eine praxeologische Analyseeinstellung für medienpädagogische Fragestellungen fruchtbar gemacht werden kann, werden ‚Medien‘ im Hinblick auf ihre Konstitution in praktiken-spezifischen Umgangsweisen mit sozio-kulturellen( digitalen) Artefakten aufgeschlüsselt. Entlang dieser Gebrauchsweisen wird der Formungsprozess von Subjekten in sozialen Praktiken betrachtet. Das analytische Potenzial wird nicht zuletzt durch die abschließende Skizzierung der Konsequenzen für eine empirische Medien-Bildungsforschung deutlich.

    Literatur:

    Alkemeyer, Thomas (2010). Auf dem Spielfeld der Subjektivierung. In: Einblicke. Forschungsmagazin der Universität Oldenburg, 52, S. 7-11.

    Alkemeyer, Thomas (2013). Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer Praxeologischen Analytik. In: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, S. 33-68.

    Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hrsg.) (2013). Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.

    Aufenanger, Stefan (1999). Medienkompetenz oder Medienbildung? Wie die neuen Medien Erziehung und Bildung verändern. In: Bertelsmann Briefe, 142, S. 21-24.

    Beck, Stefan/Niewöhner, Jörg/Sørensen, Estrid (2012). Science and technology studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Bielefeld: transcript.

    Bourdieu, Pierre (1972). Entwurf einer Theorie der Praxis (auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Bourdieu, Pierre (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/München: UVK.

    Butler, Judith (1990). Gender Trouble. Feminism and the subversion of identity. London: Routledge.

    Ferrin, Nino (2013). Selbstkultur und mediale Körper. Zur Pädagogik und Anthropologie neuer Medienpraxen. Bielefeld: transcript.

    Foucault, Michel (1984). Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Fromme, Johannes/Jörissen, Benjamin (2010). Medienbildung und Medienkompetenz. Berührungspunkte und Differenzen zweier nicht ineinander überführbarer Konzepte. In: merz | medien + erziehung, 54 (5), S. 46-54.

    Garfinkel, Harold (1967). Studies in Ethnomethodology. Cambridge: The Polity Press.

    Gebauer, Gunter (2003). Das Feste und das Flüssige. Zur Habitusbildung in Spielen. In: Rehbein, Boike/Saalmann, Gernot/Schwengel, Hermann (Hrsg.), Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Konstanz: UVK, S. 157-173.

    Heath, Christian/Knoblauch, Hubert/Luff, Paul (2000). Technology and social interaction: the emergence of ‘workplace studies’. In: British Journal of Sociology, 51 (2), S. 299–320.

    Hirschauer, Stefan (2004). Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: Hörning, Karl H./Reuter, Julia (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript, S. 73-91.

    Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009). Medienbildung – eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen. Stuttgart: UTB.

    Kokemohr, Rainer (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In: Koller, Hans-Christoph/Moratzki, Winfried/Sanders, Olaf (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript, S. 13-68.

    Koller, Hans-Christoph (2011). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.Krämer, Sybille (2004). Kulturanthropologie der Medien: Thesen zur Einführung. In: Fischer-Lichte, Erika/Wulf, Christoph (Hrsg.), Praktiken des Performativen. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Paragrana, 13(1), S. 130-133.

    Latour, Bruno (1991). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag.

    Lupton, Deborah (2014). App-ography: A critical perspective on medical and health apps. Ethnography Matters. www.ethnographymatters.net/blog/2014/09/23/app-ography-a-critical-perspective-on-medical-and-health-apps [Zugriff: 13.02.2015].

    Marotzki, Winfried (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hrsg.) (2011). Medienkompetenz und Medienbildung. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed.

    Murthy, Dhiraj (2008). Digital Ethnography: An Examination of the Use of New Technologies for Social Research. In: Sociology, 42(5), S. 837-855.

    Rammert, Werner (2006). Technik in Aktion: Verteiltes Handeln in soziotechnischen Konstellationen. In: Rammert, Werner/Schubert, Cornelius (Hrsg.), Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt/Main: Campus, S. 163-195.

    Rammert, Werner ( 2007). Technik - Handeln - Wissen. Zu einer pragmatischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Verlag.Rammert, Werner/Schubert, Cornelius (Hrsg.) (2006). Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt am Main: Campus.

    Reckwitz, Andreas (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, 32(4), S. 282-301.

    Reckwitz, Andreas (2008). Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Ruge, Wolfgang B. (2013). Pädagogik*Medien – Eine Suchanfrage. In: Marotzki, Winfried/Meder, Norbert (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 187-207.

    Schatzki, Theodore (1996). Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social Action. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Schmidt, Robert (2012). Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp Verlag.Schorb, Bernd (2009). Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz? In: merz | medien + erziehung, 53(5), S. 50-56.

    Schubert, Cornelius (2006). Videografie im OP: Wie Videotechnik für technografische Studien genutzt werden kann. In: Rammert, Werner/Schubert, Cornelius (Hrsg.), Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt am Main: Campus. S. 223-248.

    Schutt, Stefan/Berry, Marsha/Cianci, Lisa (2014). Lost Melbourne: A Digital Ethnography of a Facebook Local History Group. Global Ethnographic, 3. www.oicd.net/ge/index.php/lost-melbourne-a-digital-ethnography-of-a-facebook-local-history-group [Zugriff: 13.02.2015].

    Seel, Martin (1998). Medien der Realität und Realität der Medien. In: Krämer, Sybille (Hrsg.), Medien – Computer – Realität: Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 244-268.

    Spanhel, Dieter (2010). Medienbildung statt Medienkompetenz? Zum Beitrag von Bernd Schorb (merz 5/09). In: merz | medien + erziehung, 54(1), S. 49-54.

    Strübing, Jörg (2006). Webnografie? Zu den methodischen Voraussetzungen einer ethnografischen Erforschung des Internets. In: Rammert, Werner/Schubert, Cornelius (Hrsg.), Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt am Main: Campus. S. 249-274.

    Tulodziecki, Gerhard (2010). Medienkompetenz und/oder Medienbildung? Ein Diskussionsbeitrag. In: merz | medien + erziehung, 54(3), S. 49-54.

    Waquant, Loic (2003). Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK.

    Kontakt

    merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

     

    Redaktion

    merz | medien + erziehung
    Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 89 689 89 120
    +49 89 689 89 111
    merz@jff.de

    Verlag

    kopaed verlagsgmbh
    Arnulfstr. 205
    D-80634 München

    +49 89 688 900 98
    +49  89 689 19 12
    www.kopaed.de
    info@kopaed.de

    Herausgeber*in

    Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Rechtsträger

    JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 68 989 0
    +49 68 989 111
    www.jff.de
    jff@jff.de

    Kontaktformular

    Kontaktformular


    Anmeldung zum merz-Newsletter

    Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

    Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.