Zum Hauptinhalt springen

Heinrike Paulus: Stapf, Ingrid/Prinzing, Marlis (Hrsg.) (2019). Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend. Baden-Baden: Nomos. 363 S., 69,00 €.

  • merz
  • Internet
  • 2019

Zur Person

Always on and mobile: Mit diesem Prinzip lässt sich größtenteils der Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher beschreiben. Digitale Medien sind aus vielen Situationen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken und vernetztes Computerspielen, YouTube oder WhatsApp werden zu einem ständigen Lebensbegleiter. All dies steht nicht nur im Fokus der Medienpädagogik, sondern bedarf auch einer ethischen Diskussion.

Die vorliegende Publikation setzt sich deshalb intensiv mit (medien-)ethischen Fragestellungen im Hinblick auf die heranwachsende Generation auseinander. In den wissenschaftlichen Beiträgen ist erkennbar, dass Medien­ethik und Medienpädagogik ähnliche Intentionen verfolgen: Kinder und Jugendliche sollen dahingehend gefördert werden, dass sie sich zu verantwortungsvollen, kritikfähigen und selbstbestimmten Persönlichkeiten entwickeln können.

Aufwachsen mit Medien umfasst über zwanzig Beiträge von namhaften Expertinnen und Experten, darunter Alexander Filipović, Rüdiger Funiok, Petra Grimm und Ingrid Stapf. Zugleich werden verschiedenste medienbezogene Disziplinen, wie unter anderem Game Design, Medien- und Kommunikationsethik, Medienpädagogik, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Journalistik einbezogen. Das Werk verknüpft theoretische sowie praxisbezogene Zugänge mit aktuellen medialen Entwicklungen und untergliedert sich in drei Themenkomplexe. Der erste widmet sich den Grundlangen der (Medien-)Ethik.

Darauf aufbauend befasst sich der zweite Bereich mit praktischen Anwendungsbereichen wie Unterhaltungsmedien, digitalen Spielen, Onlinespielsucht (Gaming Disorder) und Identitätsbildung. Zum Abschluss werden im dritten Themenkomplex Folgen für Gesellschaft, Politik und Bildung diskutiert.

Das hochbrisante Thema der Kinderrechte wird unter Berücksichtigung des Kindeswohls im Hinblick auf die digitalisierte Kindheit und Jugend pointiert reflektiert. Beiträge wie diese verdeutlichen jedoch, dass Vorkenntnisse in den Disziplinen Kommunikations- und Medienwissenschaft, Ethik und Erziehungswissenschaft für die Lektüre jedoch unerlässlich sind.

Maßgeblich zeigt der Band, dass digitale Bildung, Ethik und digitale Verantwortung untrennbar miteinander verwoben sind, was als wegweisender Impuls der Medienpädagogik gedeutet werden kann. hp

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.