Zum Hauptinhalt springen

Herwig Winkel: Zu jung und doch dabei

    Zur Person

    Soziale Netzwerke werden immer früher Gegenstand kindlicher Internetaktivitäten. Was Kinder auf diesen Sozialen Netzwerkseiten treiben und wie sehr dabei oftmals gesetzliche Grenzen überschritten werden, zeigt eine Studie der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

    Literatur:

    Bartel, Rainer (2010). Alles Wichtige zu Facebook. Alles, was Sie wirklich brauchen! Düsseldorf: Data Becker.

    Bichsel, Peter (1980). Kindergeschichten. 10. Aufl. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand.

    Burger, Thorsten (2013). Social Media und Schule. Wege zum konstruktiven Umgang mit Facebook & Co. Hamburg: AOL.

    Busemann, Katrin/Fisch Martin/Frees, Beate (2012). Dabei sein ist alles – zur Nutzung privater Communitys. In: Media Perspektiven, 16 (5), S. 258–267.

    Ernst, Christina (2015). Mein Gesicht zeig ich nicht auf Facebook. Social Media als Herausforderung theologischer Anthropologie. In: Anselm, Reiner/Körtner, Ulrich H.J. Hrsg.), Edition Ethik, Band 15. Göttingen: Edition Ruprecht.

    Faerman, Juan (2010). faceboom. Wie das soziale Netzwerk Facebook unser Leben verändert. München: Südwest.

    Klier, Alexander (2014). Zeit für Soziale Netzwerke. In: merz | medien + erziehung, 58 (2), S. 46–53.

    Kuhn, Johannes: Internet, Ort der Einsamkeit. www.sueddeutsche.de/digital/kommunikation-im-netz-internet-ort-der-einsamkeit-1.79231

    Lukaßen, Daniela: Cyber-Grooming – Gefahr aus dem Internet. www.kinder.de/ratgeber/kinder-und-medien/artikel/cyber-grooming-gefahr-aus-dem-internet/wie-sie-ihr-kind-schuetzen.html

    Meckel, Miriam: Aus Vielen wird das Eins gefunden. Wie Web 2.0 unsere Kommunikation verändert. www.bpb.de/apuz/30964/aus-vielen-wird-das-eins-gefunden-wie-web-2-0-unsere-kommunikation-veraendert?p=all

    Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2015a): JIM-Studie 2015. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf15/ JIM_2015.pdf

    Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2015b). KIM-Studie 2014. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. www.mpfs.de/fileadmin/KIMpdf14/ KIM14.pdf

    Münker, Stefan (2012). Die Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt: Suhrkamp.

    Musiał Katarzyna/Kazienko Przemysław: Social networks on the Internet. link.springer.com.doi.vlb-portal.vorarlberg.at/content/pdf/10.1007%2Fs11280-011-0155-z.pdfMuuß-Merholz, Jöran: Schule und Web 2.0. Wie Social Media die schulische Kommunikation durcheinanderwirbelt. In: Regenthal, Gerhard/Schütte, Jan (Hrsg.), Öffentlichkeitsarbeit macht Schule. www.joeran.de/dox/Joeran-Muuss-Merholz-Schule-und-Web-2.0-Wie-Social-Media-die-schulische-Kommunikation-durcheinanderwirbelt.pdf

    Nast, Michael (2016). Generation Beziehungsunfähig. 3. Aufl., Hamburg: Edel Germany.

    Piotrowski, Kati (2006). Online:Offline. Soziale Netzwerke von Jugendlichen. In: Tillmann, Angela/Vollbrecht, Ralf (Hrsg.), Abenteuer Cyberspace. Jugendliche in virtuellen Welten. Frankfurt: Peter Lang, S. 75–89.

    Pfeiffer, Thomas/Muuß-Merholz, Jöran (2012). Mein Kind ist bei Facebook. Tipps für Eltern. München: Addison-Wesle.

    Roth, Philipp (2016). Aktuelle Facebook Nutzerzahlen. www.allfacebook.de/zahlen_fakten/44224 [Zugriff: 18.08.2016].

    Schemmerling, Mareike/Gerlicher, Peter/Brüggen, Niels (2013). „Ein Like geht immer …“. Studienergebnisse zu Identitätsarbeit in Sozialen Netzwerkdiensten. In: merz | medien + erziehung, 57 (2), S. 53–58.

    Schillinger, Remo (2010). Faszination Facebook. So fern und doch so nah. Psycho-soziale Motivatoren für die aktive Partizipation bei Social Networking Sites. Hamburg: Diplomica.

    Schmidt, Jane (2014). Facebook, Surfen und Co. So ist mein Kind sicher im Internet. Weinheim: Sybex, a Wiley brand.

    Teusen, Gertrud (2013). Schlau machen statt dumm surfen. Wie Eltern die Medienkompetenz ihrer Kinder fördern. Freiburg im Breisgau: Urania.

    Thaler, Lisa Carmela (2016). Phänomen „Facebook“ – Chancen und Gefahren eines Sozialen Netzwerkes für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

    Trost, Kai (2013). Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft. Eine qualitative Studie zur Bedeutung von Facebook für das Freundschaftskonzept Jugendlicher. In: Schwarzer, Bettina (Hrsg.), Online-Medien-Management, Band 3. Baden-Baden: Nomos.

    Wampfler, Philippe (2013). Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht.

    Kontakt

    merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

     

    Redaktion

    merz | medien + erziehung
    Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 89 689 89 120
    +49 89 689 89 111
    merz@jff.de

    Verlag

    kopaed verlagsgmbh
    Arnulfstr. 205
    D-80634 München

    +49 89 688 900 98
    +49  89 689 19 12
    www.kopaed.de
    info@kopaed.de

    Herausgeber*in

    Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Rechtsträger

    JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 68 989 0
    +49 68 989 111
    www.jff.de
    jff@jff.de

    Kontaktformular

    Kontaktformular


    Anmeldung zum merz-Newsletter

    Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

    Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.