Zum Hauptinhalt springen

Markus Achatz: Jugendherbergen als Bildungsorte

    Zur Person

    Der Landesverband Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk hat ein Konzept für ein neues und bundesweit einzigartiges Bildungsprojekt erarbeitet. Die Jugendherberge Nürnberg ist durch diese Einrichtung als Lernort weiterentwickelt worden. Junge Gäste bekommen dadurch Einblicke in die Geschichte und Kultur Nürnbergs sowie die Möglichkeit, sich damit aktiv auseinanderzusetzen. Diese besondere Lernumgebung stärkt die Gemeinschaft und erweitert die pädagogischen Möglichkeiten der Schule.

    Literatur:

    Achatz, Markus (2013). Grundkonzept – Lernort Jugendherberge: Profil „Kultur|Jugendherbergen“ im DJH Landesverband Bayern. München: Deutsches Jugendher-bergswerk Landesverband Bayern.

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. (Drucksache 15/6014). Berlin: BMFSFJ.

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2013). 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. (Drucksache 17/12200). Berlin: BMFSFJ.

    Deutsches Jugendherbergswerk Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e. V. (Hrsg.) (2002). Qualitätsentwicklungskonzepte für Jugendherbergsprofile – Praxishilfe. Detmold: DJH (= DJH Hvb 2002).

    Deutsches Jugendherbergswerk Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V. (2004). Abschlusserklärung zur Fachtagung „Ganzheitlichkeit der Lehrerbildung als Voraussetzung für die Schule als ‚Haus des Lernens‘“. (Bundeselternrat, Deutsches Jugendherbergswerk, Verband Deutscher Schullandheime). Hannover (= DJH Hvb 2004). Online: www.fachtagungen-klassenfahrten.de/pd/tagung04_abschlusserklaerung.pdf [Zugriff: 31.07.2013] .

    Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Bayern e.V. (2004). Satzung des Deutschen Jugendherbergswerkes Landesverband Bayern. München (= DJH Lvb 2004).

    Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages (2007). Kultur in Deutschland. Schlussbericht der Enquete-Kommission. (Drucksache 16/7000). Online: www.dip21. bundestag.de/dip21/btd/16/070/1607000.pdf [Zugriff: 08.08.2013] .

    Fuchs, Kajetan (2001). Kultur erleben ... Kulturstudienplätze des Deutschen Jugendherbergswerkes. In: SchulVerwaltung Bayern, 24, 11/2001, S. 391f.

    Grgic, Mariana (2013). Musikalische und künstlerische Aktivitäten im Aufwachsen junger Menschen. In: Mariana Grgic, Ivo Züchner (Hrsg.), Medien, Kultur und Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKuS-Studie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 29-87.

    Grgic, Mariana/Züchner, Ivo (Hrsg.) (2013). Medien, Kultur und Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKuS-Studie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Grunert, Cathleen (2006). Bildung und Lernen – ein Thema der Kindheits- und Jugendforschung? In: Rauschenbach, Thomas/Düx, Wiebken/Sassl, Erich (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim/München: Juventa, S. 15-34.

    Hauptversammlung des DJH Landesverbandes Bayern (2004). Passauer Erklärung vom 15. Mai 2004. Online: www.jugendherberge.de/lvb/bayern/div/04382.shtml.de [Zugriff: 09.08.2013].

    Koller, Gerhard (2013). Multimedialer Geschichtsunterricht. Dargestellt am Bildungsprojekt in der Jugendherberge Nürnberg. In: SchulVerwaltung Bayern, 34, 3/2013, S. 86-88.

    Lüders, Christian/Kade, Jochen/Hornstein, Walter (2004). Entgrenzung des Pädagogischen. In: Heinz-Hermann Krüger, Werner Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. 6. akt. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, S. 207-216.

    Rauschenbach, Thomas/Otto, Hans-Uwe (2008). Die neue Bildungsdebatte. Chance und Risiko für die Kinder-und Jugendhilfe?. In: Hans-Uwe Otto. Thomas Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 9-29.

    Rauschenbach, Thomas (2009). Zukunftschance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim/München: Juventa. Rohs, Matthias (2010). Zur Neudimensionierung des Lernortes. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 2/2010, S. 34-45.

    Schell, Fred (1993). Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. 2. überarb. Auflage. München: kopaed. Schorb, Bernd (2008). Handlungsorientierte Medienpädagogik. In: Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 75-86.

    Schorb, Bernd/Wagner, Ulrike (2013). Medienkompetenz – Befähigung zur souveränen Lebensführung in einer mediatisierten Gesellschaft. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2013), Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme. Berlin: BMFSFJ, S. 18-23.

    Siebert, Horst (2007). Stichwort Lernorte. In: Education Permanente. Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung, 1/2007, 8-9.

    Thiersch, Hans (2008). Bildung und Soziale Arbeit. In: Hans-Uwe Otto, Thomas Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 237-252

    Treml, Manfred (2003). Lernort Jugendherberge mit besonderem Bildungsangebot. Vortrag bei der Hauptversammlung des DJH Landesverbandes Bayern. Possenhofen/München.

    Tulodziecki, Gerhard et al. (1995). Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen. Projekte und Unterrichtseinheiten für Grundschulen und weiterführende Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Kontakt

    merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

     

    Redaktion

    merz | medien + erziehung
    Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 89 689 89 120
    +49 89 689 89 111
    merz@jff.de

    Verlag

    kopaed verlagsgmbh
    Arnulfstr. 205
    D-80634 München

    +49 89 688 900 98
    +49  89 689 19 12
    www.kopaed.de
    info@kopaed.de

    Herausgeber*in

    Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Rechtsträger

    JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 68 989 0
    +49 68 989 111
    www.jff.de
    jff@jff.de

    Kontaktformular

    Kontaktformular


    Anmeldung zum merz-Newsletter

    Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

    Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.