Im Beitrag werden mittels einer explorativen Studie Herausforderungen in Bezug auf das Medienhandeln gegenwärtig geflüchteter Ukrainerinnen im Kontext von Alltag, Erziehung und schulischer Bildung identifiziert. Aus den Ergebnissen lassen sich (medien-)pädagogische Unterstützungsbedarfe hinsichtlich dieser besonderen Situation ableiten.
Literatur
Friedrichs-Liesenkötter, Henrike/Hüttmann, Jana (Im Erscheinen). Bedingungen zur Ermöglichung von Bildung und Teilhabe junger Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements: Eine Fokussierung mit Blick auf Mediendidaktik sowie Handlungsbefähigung im Alltag. In: Ganguin, Sonja/Elsner, Anneke/Kühn, Jessica/Wendt, Ruth/Naab, Thorsten/Rummler, Klaus/ Bettinger, Patrick/Schiefner-Rohs, Mandy/Wolf, Karsten D. (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 19. Wiesbaden: Springer VS.
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) (2022). GMK fordert verstärkte medienpädagogische Initiativen in Forschung und Praxis für Geflüchtete. Bielefeld. www.gmk-net.de/2022/06/02/gmk-fordert-verstaerkte-medienpaedagogische-initiativen-in-forschung-und-praxis-fuer-gefluechtete [Zugriff: 16.12.2022]
Fujii, Michi S./Hüttmann, Jana/Kutscher, Nadia/Friedrichs-Liesenkötter, Henrike (2021). Participation?! Educational Challenges for Young Refugees in Times of the COVID-19 Pandemic. In: Media Education, 11 (2), S. 37–47. DOI: 10.36253.
Teichert, Jeannine (2021). Mediating Close Friendship Intimacy in Times of (Social) Distance. Networking Knowledge: Journal of the MeCCSA Postgraduate Network, 14 (1), S. 51–66. DOI: 10.31165/nk.2021.141.648.