Zum Hauptinhalt springen

Tanja Witting: Spielverderber

    Zur Person

    In Deutschland ist beinahe jeder zweite Nutzende digitaler Spiele weiblich. Trotz der gestiegenen Zahl von Gamerinnen werden virtuelle Spielwelten noch immer männlich dominiert: Dies zeigt sich sowohl in der inhaltlichen Ausgestaltung von Games als auch in der Sphäre der Gaming-Communitys, in denen weibliche Akteurinnen häufig Ausgrenzung und Abwertung erfahren.

    Literatur:

    Beasley, Berrin/Standley, Tracy Collins (2002). Shirts vs. skins. Clothing as an indicator of gender role stereotyping in video games. In: Mass Communication & Society, 5, S. 279-293.

    Burgess, Melinda C. R./Stermer, Steven Paul/Burgess, Stephen R. (2007). Sex, lies and video games. The portrayal of male and female characters on video game covers. In: Sex Roles, 57, S. 419-433.BIU/GfK. Grafik Altersverteilung. www.biu-online.de/de/fakten/reichweiten/altersverteilung.html [Zugriff: 19.11.2014].

    Casual Games Association (2007). Casual Games Market Report 2007. Business and art of games for everyone. www.casualconnect.org/mag/CasualGamesMarketReport-2007.pdf [Zugriff: 30.12.2012].

    Connell, Robert W. (1999). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeit. Opladen: VS Verlag.

    Downs, Edward/Smith, Stacy L. (2009). Keeping abreast of hypersexuality. A video game character content analysis. In: Sex Roles, 62, S. 721-733.

    Freidel, Morten (2014). Gamergate. Wenn kritik kommt, hört das Spiel auf. www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/gamergate-wenn-kritik-kommt-hoert-das-spiel-auf-13232818.html [Zugriff: 19.11.2014].

    Fromme, Johannes/Gecius, Melanie (1997). Geschlechtsrollen in Video- und Computerspielen. In: Fritz, Jürgen/Fehr, Wolfgang (Hrsg.), Handbuch Medien: Computerspiele. Theorie, Forschung, Praxis. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Geisler, Martin/Neundorf, Gerrit (2011). Pädagogische Konzepte im Kontext männlicher Videospieler. In: Lauffner, Jürgen/Röllecke, Renate (Hrsg.), Gender und Medien. Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen. München: kopaed. S. 52-58.

    Glaubke, Christina R./Miller, Patti/McCrae, A. Parker/Espejo, Eileen (2001). Children Now, Fair Play. Violence, Gender and Race in Video Games.www.childrennow.org/uploads/documents/fair_play_2001.pdf [Zugriff: 12.01.2015].

    Hartmann, Tilo/Klimmt, Christoph (2006). Gender and computer games. Exploring females' dislikes. In: Journal of Computer-Mediated Communication, 11(4), S. 910-931.

    IGDA (2008). 2008 – 2009 Casual Casual Games White Paper. www.archives.igda.org/casual/IGDA_Casual_Games_White_Paper_2008.pdf [Zugriff: 10.11.2012].

    Klug, Isabelle (2012). Von hilflosen Prinzessinnen und homosexuellen Elfen. Gender und Sexualitätsstereotype in digitalen Spielen. In: tv diskurs, 16(3), S. 62-65.

    mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). JIM 2005, JIM2010, JIM2012, JIM 2013. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12 – 19 Jähriger in Deutschland. Stuttgart. mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). KIM 2005, KIM 2008, KIM 2012. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisstudie zum Medienumgang 6 – 13 Jähriger. Stuttgart.

    Mulvey, Laura (1975). Visual Pleasure and Narrative Cinema. In: Screen, 16(3), S. 6-18.

    Paukner, Pascal (2012). Wo Feminismus als “Terrorismus” gilt. www.sueddeutsche.de/digital/sexismus-in-videospielen-wo-feminismus-als-terrorismus-gilt-1.1389210 [Zugriff:01.03.2013].

    Pinchefsky, Carol (2013). Really? IGDA Party At GDC Brings On The Female Dancers. www.forbes.com/sites/carolpinchefsky/2013/03/27/really-igda-party-at-gdc-brings-on-the-female-dancers/ [Zugriff: 01.03.2013].

    Quandt, Thorsten/Wimmer, Jeffrey (2008). Online-Spieler in Deutschland 2007. Befunde einer repräsentativen Befragungsstudie. In: Quandt, Thorsten/Wimmer, Jeffrey/Wolling, Jens (Hrsg.), Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames. Wiesbaden: VS Verlag. S. 169-192.

    Ritter, Tobias (2014). Mobile-Games. Durchschnittsalter der Spieler sinkt um sieben Jahre. www.gamestar.de/news/vermischtes/3080157/ mobile_games.html [Zugriff: 19.11.2014].

    Scharrer, Erica (2004). Virtual violence. Gender and aggression in video game advertisements. In: Mass Communication & Society, 7, S. 393-412.

    Tausend, Ulrich (2006). Casual Games und Geschlecht. www.tausend.name/research/Casual%20Games%20und%20Geschlecht%20-%20Ulrich%20Tausend.pdf [Zugriff: 14.12.2012].

    Trepte, Sabine/Reinecke, Leonard (2010). Gender und Games. Medienpsychologische Gender-Forschung am Beispiel Video- und Computerspiele. In: Steins, Gisela (Hrsg.), Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag. S. 229-247.

    Witting, Tanja (2007). Kennen Sie Mario, Lara und Max Payne? Spielfiguren. In: Kaminski, Winfried/Witting, Tanja (Hrsg.), Digitale Spielräume. Basiswissen Computer- und Videospiele. München: kopaed. S. 41-46.

    Witting, Tanja (2010). Bildschirmspiele und die Genderfrage. In: Ganguin, Sonja/Hoffmann, Bernward (Hrsg.), Digitale Spielkultur. München: kopaed. S. 115-127.

    Zimmermann, Olaf (2008). Kunst und Spiele sind keine getrennten Welten. www.kulturrat.de/detail.php?detail=1374&rubrik=5 [Zugriff: 15.02.2013].

    Kontakt

    merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

     

    Redaktion

    merz | medien + erziehung
    Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 89 689 89 120
    +49 89 689 89 111
    merz@jff.de

    Verlag

    kopaed verlagsgmbh
    Arnulfstr. 205
    D-80634 München

    +49 89 688 900 98
    +49  89 689 19 12
    www.kopaed.de
    info@kopaed.de

    Herausgeber*in

    Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Rechtsträger

    JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 68 989 0
    +49 68 989 111
    www.jff.de
    jff@jff.de

    Kontaktformular

    Kontaktformular


    Anmeldung zum merz-Newsletter

    Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

    Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.