Caroline Grabensteiner
Beiträge in merz
Caroline Grabensteiner: Medienbildung durch Medienhandeln, oder: Selbst- und Weltverhältnisse in medialen Kontexten herstellen.
Die Frage, wie sich Medienbildung als Selbst- und Weltrelation im Medienhandeln entfaltet, steht im Zentrum der vorgestellten Grounded-Theory-Studie. Untersucht wurden ‚Klassenchats‘ in WhatsApp. Diese werden als temporal-relationaler ‚Kontext‘ für Handeln und für Bildung rekonstruiert. Am Beispiel der Schlüsselmomente ‚Gründung‘ und ‚Mitglied werden‘ wird die Herstellung materialer, sozialer und biografischer Relationen anhand von ‚Kontexten‘, ‚Themen‘ und ‚Kommunikationsformen‘ illustriert.
Literatur
Aßmann, Sandra (2013). Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-01940-2_2.
Bachmair, Ben (1994). Handlungsleitende Themen. Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für Kinder. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Teil 1. Pädagogische Grundlagen. Wiesbaden: Springer VS, S. 171184. DOI: 10.1007/978-3-322-93640-0_14.
Bastian, Mathieu/Heymann, Sebastien/Jacomy, Mathieu (2009). Gephi: An Open Source Software for Exploring and Manipulating Networks. In: Proceedings of the International AAAI Conference on Web and Social Media , 3 (1),. S. 361362. ojs.aaai.org/index.php/ICWSM/article/view/13937/13786
Charmaz, Kathy C. (2006). Constructing Grounded Theory: A Practical Guide Through Qualitative Analysis. London: SAGE Publications Ltd.
Emirbayer, Mustafa/Mische, Anne (1998). What Is Agency? In: American Journal of Sociology, 103 (4), S. 962–1023. DOI: 10.1086/231294.
Feierabend, Sabine/Plankenhorn, Theresa/Rathgeb, Thomas (2018). Stellenwert des Smartphones bei Kindern und Jugendlichen. In: de Witt, Claudia/Gloerfeld Christina (Hrsg.), Handbuch Mobile Learning. Wiesbaden: Springer VS, S. 657672. DOI: 10.1007/978-3-658-19123-8_32.
Grabensteiner, Caroline (2021). Die vernetzte Schulklasse. Exploration zu Konstruktionen individueller und kollektiver Lernaktivitäten am Beispiel von WhatsApp-Gruppenchats. In: MedienPädagogik 16 (Jahrbuch Medienpädagogik), 79–107. DOI: 10.21240/mpaed/jb16/2021.01.13.X.
Hepp, Andreas/Hasebrink, Uwe (2014). Kommunikative Figurationen – ein Ansatz zur Analyse der Transformation mediatisierter Gesellschaften und Kulturen. In: Jackob, Nikolaus/Stark, Birgit/Quiring, Oliver (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. Konstanz: UVK, S. 343–360.
Jaeggi, Rahel (2013). Kritik von Lebensformen. Berlin: Suhrkamp.
Meder, Norbert (2007). Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik. In: Sesink, Werner/Kerres, Michael/Moser, Heinz (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 6. Wiesbaden: Springer VS, S. 55–73. DOI: 10.1007/978-3-531-90544-0_3.
Rummler, Klaus/Grabensteiner, Caroline/Schneider Stingelin, Colette (2020). «WhatsApp, Snapchat, Instagram». Medienhandeln von Schweizer Sekundarschülerinnen und -schülern im Rahmen ausserschulischer Lernaktivitäten – Ein Projektbericht. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 39, S. 170–195. DOI: 10.21240/mpaed/39/2020.12.10.X.
Subrahmanyam, Kaveri/Greenfield, Patricia (2008). Online Communication and Adolescent Relationships. In: The Future of Children, 18 (1), S. 119–146.