Zum Hauptinhalt springen

#BlickVomTellerrand. Die Bezugsdisziplinen der Sozialen Arbeit und ihre Perspektiven auf die Digitalisierung

Wir laden Sie herzlich ein, Beiträge für einen Sammelband einzureichen, der eine interdisziplinäre Diskussion an den Schnittstellen von genuinen Ansätzen der Sozialen Arbeit, ihrer Bezugsdisziplinen und der fortschreitenden Digitalisierung initiiert.

Der Sammelband wird die zweite Veröffentlichung des Digitalisierungsforschungsnetzwerks Nordost sein und will mit dem „Blick vom Tellerrand“ verstärkt die Perspektiven der Bezugsdisziplinen der Sozialen Arbeit auf die Digitalisierung in den Fokus rücken.

#multiperspektivisch

Die Digitalisierung, als komplexes Phänomen unserer Zeit, durchdringt sämtliche Aspekte des sozialen Lebens und führt zu tiefgreifenden Auswirkungen in unserer Gesellschaft. Um diese Auswirkungen für die Soziale Arbeit verstehbar(er), handhabbar(er) und auflösbar(er) zu machen, möchten wir mit dem Sammelband verschiedenen Perspektiven Raum geben, in deren Zentrum die Auseinandersetzung mit Digitalisierungsphänomenen steht. Die verschiedenen Perspektiven der Bezugsdisziplinen der Sozialen Arbeit können dazu beitragen, zu verstehen, wie sich die Soziale Arbeit in einer digitalisierten Welt positionieren muss, um die neuen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

Insofern steht der „Blick vom Tellerrand“ metaphorisch für die verschiedenen Disziplinen, die vom Tellerrand auf Phänomene der Digitalisierung im Kontext Sozialer Arbeit blicken.

Als Anregung können die nachfolgenden Fragestellungen betrachtet werden.

  • Wie können multiperspektivische Ansätze dazu beitragen, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Herausforderungen wie Ungleichheiten/Benachteiligungen, Geschlecht, Ethnizität und anderen sozialen Dimensionen zu verstehen? Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Soziale Arbeit?
  • Welche kritischen Perspektiven der Bezugsdisziplinen existieren hinsichtlich der Integration von Technologien in sozialarbeiterische Praxisfelder und wie können potenzielle Risiken adressiert werden?
  • Welche Rolle spielen die Bezugsdisziplinen der Sozialen Arbeit bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungsansätze für soziale Problemlagen?

#trans- und interdisziplinär

Die Soziale Arbeit steht als wissenschaftliche Disziplin und als praxisorientierte Profession nicht isoliert von anderen Disziplinen, sondern zieht für ihren Wissenskanon auch Erkenntnisse aus anderen Disziplinen hinzu. Die Bezugsdisziplinen stellen der Praxis und der Ausbildung der Sozialen Arbeit folglich über die eigenen wissenschaftlichen Konzepte und Theorien hinausgehendes Wissen zur Verfügung, so dass konzeptionelle Bezugspunkte, methodologische Zugänge wie auch professionelle Handlungskompetenzen entwickelt werden können. Womit sich eine zweite Bedeutungsebene für den „Blick vom Tellerrand“ bietet: Die Soziale Arbeit, die über den eigenen disziplinären Tellerrand blickt, um vom Wissen ihrer Bezugsdisziplinen die eigene Professions- und Theorieentwicklung zu bereichern.

Folgende Fragestellungen können als Inspiration dienen:

  • Wie können Konzepte und Theorien der Sozialen Arbeit ihre Bezugsdisziplinen bei deren Weiterentwicklung im Hinblick auf die Digitalisierung bereichern?
  • Wie können inter- und transdisziplinäre Ansätze dazu beitragen, das Verständnis für die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Soziale Arbeit zu vertiefen?
  • Wie nehmen Theorien der Bezugswissenschaften zum Phänomen der Digitalisierung Einfluss auf die Soziale Arbeit?

#multiprofessionell

Eine Diskussion zwischen Sozialer Arbeit und ihren Bezugsdisziplinen sowie eine gemeinsame kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung im Kontext der Sozialen Arbeit bietet die Möglichkeit, innovative Ansätze zu entwickeln, um den veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit gerecht zu werden und die organisationalen Strukturen anzupassen. Gehen die verschiedenen Bezugsdisziplinen miteinander und mit der Sozialen Arbeit in einen offenen Dialog, kann ein tieferes Verständnis für die komplexe Beziehung zwischen Digitalisierung und Sozialer Arbeit erreicht werden. Denn die unterschiedlichen Wissensbestände der Bezugsdisziplinen können gebündelt und für die Soziale Arbeit fruchtbar gemacht werden, so dass sich neue, die Disziplin und Profession Soziale Arbeit bereichernde, Perspektiven entwickeln.

Dem „Blick vom Tellerrand“ kommt hiermit eine dritte bildsprachliche Funktion zu, bei der die Bezugsdisziplinen gemeinsam über ihren disziplinären Tellerrand schauen, um zur disziplinären Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit Symbiosen zu entwickeln.

Als Orientierung bieten sich die folgenden Fragestellungen an.

  • Welche neuen digitalen Methoden und Technologien werden bereits in anderen Professionen eingesetzt und wie können diese Innovationen für die Disziplin und Profession Soziale Arbeit furchtbar gemacht werden?
  • Inwieweit haben die in den Bezugswissenschaften entwickelten Methoden und Techniken Einfluss auf die Praxis der Sozialen Arbeit?
  • Welche spezifischen Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die einzelnen Bezugsdisziplinen der Sozialen Arbeit und wie beeinflussen diese die Konzepte und Methoden in der Sozialen Arbeit?

Einreichungen

Wir begrüßen Beiträge die deutlich machen, wo und wie der „Blick über den Tellerrand“ für die Soziale Arbeit im Kontext Digitalisierung bereichernd ist und welche Herausforderungen sich stellen. Die Beiträge können theoretische und methodische Überlegungen einschließen, fundierte Praxiseinblicke bieten oder auf empirischen Erkenntnissen basieren.

Bitte laden Sie Ihr Abstract (300-500 Wörter) zusammen mit einer kurzen Autor:innenbiografie und einer Korrespondenz-E-Mailadresse in Form eines Dokuments im pdf-Format bis spätestens 6. Mai 2024 in den folgenden Cloud-Ordner: https://fhpcloud.fh-potsdam.de/s/rsdX2WHenaj9dAt (Filedrop). Eine Rückmeldung erfolgt ca. binnen 20 Tagen.

Ihre vollständigen Beiträge im Umfang zwischen 30.000 und max. 35.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis) sollten Sie bis spätestens 30. September 2024 in der Cloud hochladen. Im Anschluss findet für die Beiträge ein qualitätssicherndes Peer-Review-Verfahren statt (siehe Zeitplan).

Der Sammelband wird sowohl in Druckform als auch Open Access erscheinen und voraussichtlich vom Socialnet Verlag publiziert werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und auf eine fruchtbare Diskussion über die Bezugsdisziplinen der Sozialen Arbeit und ihre Perspektiven im Zeitalter der Digitalisierung.


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.