Zum Hauptinhalt springen

Call zur gemeinsamen Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung und der Wissensplattform kubi-online

Tagungsgestaltung

Grundverständnis der Tagung

Die Tagung möchte mit offenen Räumen und Prozessen den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, sich anhand von Impulsen zu diesem Thema (selbst-)reflektierend, dialogisch-diskursiv und praktisch-forschend zu bewegen. Insbesondere sollen die gemeinsame Suche und Aushandlung unterstützt werden – durch transparentes und vertrauensvolles Teilen auch von Unfertigem und Fehlern, von Irritationen und Irrwegen. Prozesse des eigenen Handelns und des Reflektierens darüber in der eigenen Arbeit stehen im Zentrum.

Perspektiven und Adressat*innen

Wir freuen uns über Beiträge und Formate aus unterschiedlichen Perspektiven:
- aus Theorie und Grundlagenforschung zu Methoden bzw. Methodologien;
- von Forschenden und Promovierenden unterschiedlicher Bezugsdisziplinen, die ihre Forschungsmethoden und ihr forschendes Handeln reflektieren bzw. zu (Praxis-)Methoden geforscht haben;
- von Praktiker*innen und Vermittler*innen aller Sparten bzw. Ansätze der Kulturellen Bildung, der Kunst- und Kulturvermittlung, der Soziokultur, Kulturarbeit und Sozialen Arbeit und der Künste, die Methoden anwenden, einordnen und hinterfragen;
- von Lehrenden und Weiterbildner*innen der Kulturellen Bildung und Kulturarbeit, die Methoden Kultureller Bildung (weiter-)vermitteln;
- von Akteur*innen, die sich gleichermaßen als Forschende und Praktiker*innen, Lehrende und Lernende verstehen.

Die Perspektiven auf diese Themen und Fragestellungen können theoretisch, künstlerisch/ästhetisch, empirisch, erfahrungsbasiert, spielerisch, pädagogisch/didaktisch, organisatorisch und vieles mehr sein.

Formate

Vielfältige Formate sind denkbar. Diese können aus einer oder mehreren Akteur*innen-Perspektiven gestaltet werden, beispielsweise als:
- Kurzimpulse, z. B. Werk- und Zwischenberichte oder Kommentare und Tagungsbeobachtungen
- Keynotes und Vorträge von „klassisch“ bis performativ
- erprobungs- und praxisorientierte Formate wie Workshops oder Labore
- austauschorientierte und diskursive Formate wie Dialoge, Streitgespräche oder Panel-Gespräche
- (künstlerische) Interventionen und Beiträge

Wir laden explizit dazu ein, „klassische“ Tagungsformate zu hinterfragen und Vermittlungsformate auf Tagungen in der Kulturellen Bildung neu zu denken. Wir freuen uns auf Ideen, die uns dabei unterstützen, die Tagung selbst als methodisch vielfältiges Forum zu gestalten und die Tagung selbst methodisch zu reflektieren.

https://www.forschung-kulturelle-bildung.de/tagungen/843-15-netzwerktagung-2024


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.