Meldungen
Planet Schule – Unterstützung beim Lernen zu Hause und bei der Vorbereitung des Distanzunterrichts
Multimediale und digitale Lerninhalte werden auf der Plattform Planet Schule zur Verfügung gestellt. Ziele sind die Unterstützung des Medieneinsatzes...
Schwerpunktanalyse 2020: Alternative Medien und Influencer*innen als Multiplikator*innen von Hass, Desinformationen und Verschwörungstheorien
Kinder und Jugendliche können durch Hass, Desinformationen und Verschwörungstheorien im Netz nachhaltig verängstigt oder verunsichert werden....
Online die Technologien der Zukunft entdecken
Als ein Haus der Zukünfte kann das Futurium in Berlin bezeichnet werden. DasVeranstaltungs- und Ausstellungszentrum informiert über aktuelle und...
Das Leben in Zeiten von Corona
Das Forschungsmagazin Impulse des Deutschen Jugendinstituts (DJI) erscheint seit 2018 zweimal im Jahr und stellt aktuelle Forschungsergebnisse in...
JIM-Studie 2020: Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger
Nachdem im Frühjahr die Sonderbefragung JIMplus Corona zum Medienumgang von Jugendlichen während der Schulschließung und zum Thema ‚Homeschooling‘...
ZEBRA: finde Antworten auf Fragen zu digitalen Medien
Das Internet mit seinen vielen Facetten stellt einen immer wieder vor Herausforderungen und Fragen. Wie erkenne ich Desinformationen? Was kann ich...
Immer mehr Jugendliche werden mit Falschnachrichten konfrontiert
Die Studie ‚die Jugend in der Infodemie – eine repräsentative Befragung zum Umgang junger Menschen in Deutschland mit Falschnachrichten während der...
Love is all you need… Virtueller Besuch der Kunstausstellung 'Modern Love' über Liebe und Beziehung in digitalen Zeiten
Die Digitalisierung hat die Liebe verändert. „Nähe wird auf Knopfdruck produziert, die Auswahl berechnet und der Prozess des Kennenlernens ausgespart....
Strafbarkeit von Likes im Netz - ein Schritt gegen Hatespeech?
Inzwischen gehören Hassnachrichten in Sozialen Netzwerken zum Alltag. Sie richten sich gegen Politiker*innen, Engagierte, Influencer*innen oder...
Buchrezension: ‚Digitaler Faschismus‘
Rechtsextremismus im digitalen Raum
In ihrem Buch ‚Digitaler Faschismus – Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus‘ beschreiben Maik...
Kontakt
merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen.
Redaktion
merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München
+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de
Verlag
kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München
+49 89 688 900 98
+49 89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de
Herausgeber*in
Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Rechtsträger
JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München
+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de