Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Ausgabe

2023/02: Social Media in der Beratung

Mediengestützte sozialprofessionelle Beratung im Allgemeinen und sozialpädagogische Beratung im Speziellen haben durch die Covid-19-Pandemie neue Aufmerksamkeit erlangt. Beratungsangebote wie das Krisentelefon und die Telefonseelsorge sowie seit den 1990er-Jahren die Onlineberatung, die in der Regel per Chat oder E-Mail erfolgt, waren und sind stark nachgefragt. Um den Zugang zu Beratungsangeboten niedrigschwellig zu halten, werden zunehmend auch Soziale Medien und Messenger-Dienste in die...

Mehr

Unser Podcast: mehr merz – der Medienpädagogik-Podcast

Unsere Reihe zu Social Media in der Beratung geht weiter mit Carolin Boldt, die als digitale Beraterin bei juuuport tätig ist. juuuport bietet Jugendlichen Hilfe bei Cybermobbing, WhatsApp-Stress & Co. Wir sprechen mit Carolin vor allem über ihre Arbeit, aber auch über die Probleme, die Jugendliche im Netz haben und mit denen sie zur Beratung bei juuuport kommen. 

 

Neues aus der Medienpädagogik

Rezension: Stereotype in Videospielen. Eine medienpädagogische Analyse des Rollenspiel-Genres.

Klanisek, M. (2023). Stereotype in Videospielen. Eine medienpädagogische Analyse des...


Mehr

Filmrezension: Kristos, das letzte Kind

Am 21. Mai ging das 38. DOK.fest München zu Ende. Insgesamt nahmen 130 Filme aus 55 Ländern am...


Mehr

Fachtag: Kinder in der Wissensgesellschaft

Am 17. Mai feierte das Projekt Multimedia-Landschaften für Kinder (MuLa) das 25-jährige Jubiläum...


Mehr

Online-exklusiv: Nicola Döring/Eva Kubitza: „Ich fühlte mich so alleine damit, aber dein Video hat mir geholfen“

Wenn Jugendliche ungewollt schwanger werden, ist das für sie oft ein Schock. Nicht immer möchten sie...


Mehr

Neue Wildnis Augmented Reality App für Kinder und Jugendliche

Die Digitalisierung kann viele Chancen für die Bildung und die Entwicklung von Kindern und...


Mehr

Digitale Spiele - Pädagogisch beurteilt

Seit mehr als 30 Jahren bietet die Broschüre Digitale Spiele - Pädagogisch beurteilt vom Spieleratge...


Mehr

Katzen, Krieg und Creators – TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche

Die Amadeu Antonio Stiftung arbeitet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung an...


Mehr

Rezension: Mein Alltag, die Medien und ich - Klaus Lutz

K. Lutz (2023). Mein Alltag, die Medien und ich - Glossen und Tipps eines Medienpädagogen. München:...


Mehr

SWIPE DES MONATS: Wie ich zum Panzerknacker wurde

Als Kind habe ich sie geliebt, die Filme mit Panzerknackern und Meisterdieben. Es nötigte mir immer...


Mehr

In merz suchen

Volltextsuche

Ausgabe nach Jahrgang

Beiträge nach Medien

Die letzten Hefte

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.