Aktuelle Ausgabe
2023/04: Ökonomie und Medien. Entwicklungen - Zusammenhänge - Herausforderungen
Schon früh hat es Beziehungen zwischen Medien auf der einen, und Wirtschaft auf der anderen Seite gegeben. Insgesamt wird heute sehr deutlich, dass das Verständnis der Ökonomisierung der Medien und die Durchdringung des Zusammenspiels und der Verflechtungen zwischen Medien und Ökonomie vor dem Hintergrund einer mediatisierten und digitalisierten Welt eine wesentliche Voraussetzung für einen kompetenten Einbezug digitaler Medien in eine souveräne Lebensführung sind.
Trotz der Komplexität des Themas soll dieser Themenschwerpunkt mit den gewählten Perspektiven Anregungen zum Weiterdenken und Weiterdiskutieren geben.
Volltextsuche
Ausgabe nach Jahrgang
Beiträge nach Medien
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mehr merz – der Medienpädagogik-Podcast
Verbraucher*innenschutz - das klingt erstmal etwas angestaubt. Der JugendVerbraucherDialog hat es sich aber zur Aufgabe gemacht, dieses wichtige Thema auch für junge Menschen attraktiv aufzubereiten. Wie das gelingt und wo die Herausforderungen liegen, verrät uns Florian Mortsiefer vom JFC im Interview.
Neues aus der Medienpädagogik

„It´s Not Just a Game.” Die Gamescom 2023 im Rückblick
Mehr

Rechtsreferent*in/Justiziar*in (w/m/d)
Positionieren Sie sich als juristische Expert*in innerhalb unseres interdisziplinären Teams.
Mehr

Snapchats MyAi: Mein virtueller Freund und Helfer?
Mehr

Sehnsucht als Sucht
Mehr

Lasst uns über Rassismus reden - Anregungen für einen rassismuskritischen Alltag mit Kartenspiel und Workbook
Mehr

SWIPE DES MONATS: Das Handy im Halfter
Mehr

Rezension zum Kartenspiel Strategisch reagieren
Mehr

Für den Regenbogen-Horizont: Das LGBT*IQ-Fragespiel Rainbow Chat Deck der Stiftung PROUT AT WORK
Mehr

Filmrezension: Transformers – Aufstieg der Bestien
Mehr
Die letzten Hefte
2023/03: (Kritische) Aktive Medienarbeit
Weitere Themen
- Exzessive Internetnutzung und Gaming Disorder
- Technologieakzeptanz angehender Grundschullehrkräfte
- Gendersensible Medienarbeit mit Kindern und...
2023/02: Social Media in der Beratung
Weitere Themen
- Sozialität im Wandel
- Qualität in digitalen Kindermedien
- BERLINALE 2023
2023/01: Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung
Weitere Themen
- Medien(-Handeln) aus der Perspektive geflüchteter Frauen aus der Ukraine
- Analyse von Apps gegen digitalen Stress
- Photographing to release creative...
Kontakt
merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen.
Redaktion
merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München
+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de
Verlag
kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München
+49 89 688 900 98
+49 89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de
Herausgeber*in
Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Rechtsträger
JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München
+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de