merz | medien + erziehung ...
... ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der wichtige Themen der Medienpädagogik aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Es wird Wert darauf gelegt, ein möglichst weites thematisches Spektrum aus den Bereichen der medienpädagogischen Forschung und Praxis zu erfassen und dabei auch verwandte Disziplinen im Blick zu haben, die im Hinblick auf medienpädagogische Fragestellungen von Bedeutung sind. Zweimonatlich erreicht merz als Printausgabe ihre Abonnentinnen und Abonnenten. Jede Ausgabe beschäftigt sich mit einem bestimmten, aktuellen Thema, das sie umfassend beleuchtet, zu dem sie Theorien und Ansätze, aktuelle Studien und Erkenntnisse sowie praktische Projekt- und Erfahrungsberichte vorstellt.
Ergänzend wird in der Rubrik spektrum der Blick auf das gesamte Spektrum der medienpädagogischen Landschaft gerichtet: Aktuelle Diskussionen, Studien oder Projekte finden hier Raum. Die Rubriken medienreport und publikationen widmen sich dem aktuellen medialen Angebot. Hier werden Filme, Software, Internetangebote oder auch Veranstaltungsangebote vorgestellt und rezensiert sowie neue Bücher zum Themenbereich Medien und Erziehung unter die Lupe genommen. Eine Kolumne, der Veranstaltungskalender und Interviews runden das Heft ab. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen.
Aktuelle Ausgabe
2021/02 Eltern und Medien
Die Lust von Kindern und Jugendlichen an der Nutzung von Medien stellt Eltern im Erziehungsalltag täglich vor schwierige Herausforderungen. In Zeiten der Pandemie sind diese Herausforderungen nicht kleiner geworden. Da gilt es Inhalte zu prüfen, Regeln durchzusetzen, Diskussionen über Altersbeschränkungen zu führen und sich immer wieder von den Erziehungsregeln anderer Familien zu distanzieren.
Mit dieser merz-Ausgabe möchten wir unter anderem dazu beitragen, die Ergebnisse und...
Meldungen

Jüdische Orte der Vergangenheit und Gegenwart erkunden mit der Lernplattform ‚Jewish Places‘
Am 11. März 2021 wurde zum ersten Mal der Kulturlicher-Preis von der Kulturstiftung der Länder und...
Mehr

Übersicht über Elternangebote zur Medienerziehung
Die Lust von Kindern und Jugendlichen an der Nutzung von Medien stellt Eltern im Erziehungsalltag...
Mehr

Online-Seminar "Medienhandeln von Kindern"
Online-Seminar | 15.04.2021 | 11 Uhr | „Medienhandeln von Kindern“ | Frank Findeiß & David Morin
Mehr

Online-Seminar "Medienhandeln von Jugendlichen"
Online-Seminar | 14.04.2021 | 11 Uhr | „Medienhandeln von Jugendlichen“ | Tina Drechsel
Mehr

Forschungsarbeit über die Medienaneignung jugendlicher Zuschauerinnen von Germany’s Next Topmodel
Buchrezension: Körper, Leistung, Selbstdarstellung. Medienaneignung jugendlicher Zuschauerinnen von...
Mehr

Generation Messenger - Studie der Vodafone Stiftung Deutschland
Einblick in die Ergebnisse der Befragung zur Nutzung von Messenger-Diensten
Heutzutage findet ein...
Mehr

Kultur digital erleben: HeldenstückeLIVE
Die Website HeldenstückeLIVE bietet digitale und kreative Events für die ganze Familie. Teilnehmende...
Mehr

Wie die Digitalisierung die Sportwelt revolutionieren wird
Buchrezension: Quantensprung – Die Zukunft des Sports
Was Anfang der 2000er mit stationären...
Mehr

‚Hidden Codes‘ – eine Lern-App zum Thema ‚Radikalisierung‘
Mit ‚Hidden Codes‘ erscheint ein Game, das junge Menschen spielerisch für Radikalisierung...
Mehr
Termine
In merz suchen
Volltextsuche
Ausgabe nach Jahrgang
Beiträge nach Medien
Kontakt
Redaktion
merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer
Arnulfstraße 205
80634 München
+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de
Verlag
kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München
+49 89 688 900 98
+49 89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de
Rechtsträger
JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München
+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de
Herausgeber
Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis