merz | medien + erziehung ...
... ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der wichtige Themen der Medienpädagogik aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Es wird Wert darauf gelegt, ein möglichst weites thematisches Spektrum aus den Bereichen der medienpädagogischen Forschung und Praxis zu erfassen und dabei auch verwandte Disziplinen im Blick zu haben, die im Hinblick auf medienpädagogische Fragestellungen von Bedeutung sind. Zweimonatlich erreicht merz als Printausgabe ihre Abonnentinnen und Abonnenten. Jede Ausgabe beschäftigt sich mit einem bestimmten, aktuellen Thema, das sie umfassend beleuchtet, zu dem sie Theorien und Ansätze, aktuelle Studien und Erkenntnisse sowie praktische Projekt- und Erfahrungsberichte vorstellt.
Ergänzend wird in der Rubrik spektrum der Blick auf das gesamte Spektrum der medienpädagogischen Landschaft gerichtet: Aktuelle Diskussionen, Studien oder Projekte finden hier Raum. Die Rubriken medienreport und publikationen widmen sich dem aktuellen medialen Angebot. Hier werden Filme, Software, Internetangebote oder auch Veranstaltungsangebote vorgestellt und rezensiert sowie neue Bücher zum Themenbereich Medien und Erziehung unter die Lupe genommen. Eine Kolumne, der Veranstaltungskalender und Interviews runden das Heft ab. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen.
Aktuelle Ausgabe
2022/06 Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?
„Medienpädagogische Zielsetzungen und Menschenbilder sind stets Konjunkturen unterworfen und haben sich im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt.“ Mit dieser Feststellung leiten Wolfgang Reißmann und Patrick Bettinger die aktuelle Ausgabe von merzWissenschaft mit dem Titel Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik? ein. Die Frage wird in Fachkreisen derzeit intensiv und engagiert diskutiert. Das zentrale Interesse richtet sich dabei darauf, ob, und wenn ja,...
Meldungen

Rezension: Fernsehserien im medienkulturellen Wandel
Zündel, Jana (2022). Fernsehserien im medienkulturellen Wandel. Köln: Halem. 377 S., 34,00 €.
Jana...
Mehr

Sammelrezension: Hörspiele für Kinder
Freundschaft, Zusammenhalt und gemeinsames Problemlösen – dies sind die wichtigsten Themen der fünf...
Mehr

SWIPE DES MONATS: Auszeit
Zumindest gefühlt wird das Leben und insbesondere das Arbeitsleben immer anstrengender. Vor allem...
Mehr

Umgang mit Krisen | Blended-Learning-Kurs
Jetzt anmelden zum Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Krisen &...
Mehr

Medienpädagogische Grundlagen | Blended-Learning-Kurs
Jetzt anmelden zum Blended-Learning-Kurs zu medienpädagogischer Praxisarbeit!
Mehr

Rezension: Student Crowd Research
Groß, Nele/Preiß, Jennifer/Paul, Daria/Brase, Alexa/Reinmann, Gabi (Hrsg.) (2022). Student Crowd...
Mehr

Wir verabschieden uns in eine kleine Winterpause...
Frohes Fest und schöne Feiertage euch allen!
Heute kommt eine ganz persönliche Meldung von uns,...
Mehr

Weihnachten frech und fröhlich
Das Buch ‚Die drei Könige brachten Gold, Wein und Möhren‘ blickt mit Kinderaugen auf die...
Mehr

Spielerisch gesundes Kochen lernen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V.
Spannende Rezepte nicht nur ausprobieren, sondern auch kinderleicht hochladen? Dies wird in dem...
Mehr
In merz suchen
Volltextsuche
Ausgabe nach Jahrgang
Beiträge nach Medien
Kontakt
Redaktion
merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München
+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de
Verlag
kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München
+49 89 688 900 98
+49 89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de
Rechtsträger
JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München
+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de
Herausgeber*in
Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis