Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Ausgabe

2023/01: Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung

Handlungsorientierte Medienpädagogik wurde von ihren Vertreter*innen immer auch als Teil politischer Bildungsarbeit verstanden. Ihre Ziele bestehen darin, Kinder und Jugendliche zur kritischen Reflexion medialer Inhalte zu befähigen und ihnen Wege aufzuzeigen, sich mithilfe von Medien selbst in die Gesellschaft einzubringen. Dazu gehört auch der pädagogische Umgang mit Sozialen Medien. Dabei richtet sich der Blick zunehmend auf die politischen Ränder. Es fühlt sich so an, als ob die...

Mehr

Meldungen

Life Skills mit Medien

Holzwarth, Peter (2022). Life Skills mit Medien. Projektideen für Selbstbewusstsein und...


Mehr

Rezension: Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit.

Gross, Raphael; Lyon, Melanie; Welzer, Harald (2020). Von Luther zu Twitter. Medien und politische...


Mehr

Demokratie braucht Diversität!

Barrierefreies Handbuch über Vielfalt in der Demokratie für die inklusiv ausgerichtete politische...


Mehr

Volontariat bei merz | medien + erziehung und kopaed zu vergeben!

Die medienpädagogische Fachzeitschrift merz | medien + erziehung und der kopaed-Verlag bieten zum...


Mehr

Kleine große Tintenhelden

Ein mutiger Junge und sein spannendes Abenteuer auf der Suche nach Gerechtigkeit

 

Die...


Mehr

SWIPE DES MONATS: Alles schon mal dagewesen

Der Vorteil meines vorgeschrittenen Alters ist, dass mich so schnell nichts mehr verwundert,...


Mehr

USK: Erweiterte Prüfkriterien für die Altersfreigabe von Videospielen

Seit Januar dieses Jahres gelten bei der USK neue Regelungen im Hinblick auf erweiterte...


Mehr

Nachbericht zur Online-Konferenz: Digital achtsam – Kinder und Jugendliche bei einer selbstreflexiven Mediennutzung unterstützen

Anlässlich des Safer Internet Days am 07. Februar veranstaltete das Initiativbüro Gutes Aufwachsen...


Mehr

Neues BNE-Unterrichtsangebot für deutsche Schulen

Nachhaltigkeit im Unterricht einfach umsetzen

 

Vor dem Hintergrund der Auswirkungen des...


Mehr

Die merz gibt es jetzt auch auf die Ohren!

In merz suchen

Volltextsuche

Ausgabe nach Jahrgang

Beiträge nach Medien

merz | medien + erziehung ...

... ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der wichtige Themen der Medienpädagogik aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Es wird Wert darauf gelegt, ein möglichst weites thematisches Spektrum aus den Bereichen der medienpädagogischen Forschung und Praxis zu erfassen und dabei auch verwandte Disziplinen im Blick zu haben, die im Hinblick auf medienpädagogische Fragestellungen von Bedeutung sind. Zweimonatlich erreicht merz als Printausgabe ihre Abonnentinnen und Abonnenten. Jede Ausgabe beschäftigt sich mit einem bestimmten, aktuellen Thema, das sie umfassend beleuchtet, zu dem sie Theorien und Ansätze, aktuelle Studien und Erkenntnisse sowie praktische Projekt- und Erfahrungsberichte vorstellt.

Ergänzend wird in der Rubrik spektrum der Blick auf das gesamte Spektrum der medienpädagogischen Landschaft gerichtet: Aktuelle Diskussionen, Studien oder Projekte finden hier Raum. Die Rubriken medienreport und publikationen widmen sich dem aktuellen medialen Angebot. Hier werden Filme, Software, Internetangebote oder auch Veranstaltungsangebote vorgestellt und rezensiert sowie neue Bücher zum Themenbereich Medien und Erziehung unter die Lupe genommen. Eine Kolumne, der Veranstaltungskalender und Interviews runden das Heft ab. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

Kontakt

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Kontaktformular

Kontaktformular