Zum Hauptinhalt springen

2019/01 Medien, Wohlbefinden, gelingendes Leben

Die Medien und das gute Leben: Medien durchziehen Arbeits- und Berufsleben, beeinflussen Paarbeziehungen, steuern bewusst oder auch unbewusst das Wohlbefinden und verändern in ihrem Verhältnis zu diesen und anderen alltäglichen Lebensbereichen sowohl Mediennutzung als auch Abstinenz. Wo beginnt und endet ein gutes Leben mit Medien? Gibt es ein ‚normal‘ oder ein ‚zu viel‘? Für wen ist welcher Umgang ‚richtig‘? Wie sieht unser medial durchdrungenes Leben künftig idealerweise aus?
merz 1/19 zum Thema  „Medien, Wohlbefinden, gelingendes Leben“ gibt einen Überblick über Forschungsergebnisse und -ansätze zu Medien und well-being und geht dabei unter anderem Fragen zur Kompatibilität des permanenten Onlineseins mit Konzepten zur Achtsamkeit, Mindfulness wie auch der Fokussierung auf die innere Wahrnehmung nach. Zudem wird ebenso das Spektrum von Ambient-Assisted-Living-Systemen und ihrem Nutzen im Alter bis hin zur Pflege untersucht. Abseits theoretischer Zugänge befasst sich merz 1/19 auch mit (alltags-)praktischen Zugängen vom Glück als Schulfach über das Training von Aufmerksamkeit bei Vor- und Schulkindern bis hin zu nützlichen Apps, die die Erhöhung des Wohlbefindens und Alltagsbewältigung in den Fokus rücken.



aktuell

  • Nicole Lohfink: Modellversuch ‚Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken‘
  • Dana Neuleitner: Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken
  • Dana Neuleitner: ARD/ZDF-Onlinestudie 2018
  • Antje Müller: Kinder. Bilder. Rechte. Persönlichkeitsrechte von Kindern im Kontext der digitalen Mediennutzung in der Familie
  • Antje Müller: stichwort Hey, Siri!

thema

  • Karin Knop/Roland Bader/Andreas Lange: Medien, Wohlbefinden, gelingendes Leben
  • Andreas Lange/Karin Knop: Medien, Wohlbefinden, gelingendes Leben in unterschiedlichen Lebensphasen
  • App: Smiling Mind
  • Roland Bader: Atole – ATtentif à lécOLE Die Rückgewinnung der Aufmerksamkeit
  • Frank M. Schneider/Annabell Halfmann: Digitales Wohlbefinden und Salutogenese
  • App: Forest
  • App: Menthal
  • App: Breathe, Think, Do with Sesame
  • Karin Knop/Sarah Lutz/Ines Vogel/Roland Gimmler: Potenziale und Herausforderungen der Smartphone-Nutzung für (gelingende) soziale Beziehungen und f2f-Kommunikation
  • App: Quality Time
  • Elke Dillmann: Here’s my story – ein Webvideoprojekt, das Resilienz und Selbstwert fördert
  • Karin Knop: Schulfach Glück
  • Nadja Jennewein: MoMimA – Moderne Medizintechnik im Altenheim
  • Roland Bader: Lebensqualität und Wohlbefinden durch alltagsunterstützende Assistenz- Lösungen für Senioren?
  • App: Daylio - Tagebuch und Stimmungen

spektrum

  • Ines schell-Kiehl/Nicole Ketelaar/Jack de Swart: Cybermobbing als Herausforderung für die Soziale Arbeit
  • Jan-Hinrik Schmidt/Kali Richter: Öffentliche Kindheit in Elternblogs?
  • Wolfgang Wagner: Entwickeln von Grundvorstellungen des Programmierens bei Kindern zum Aufbau einer digititalen Literarität

medienreport

  • Antje Müller: 35. GMK-Forum Kommunikationskultur
  • Pia Deutsch: Digital Streetwork – Pädagogische Interventionen im Web 2.0
  • Dana Neuleitner: Khan Academy Kids
  • Dana Neuleitner: Chika, die Hündin im Ghetto

publikationen

  • Georg Materna: Desinformation, Schimpf und Schande im globalen Dorf
  • Pia Deutsch: Bewegtbilder besitzen pädagogisches Potenzial
  • Nathanael Riemer: Piasecki, Stefan (2017). Credere et ludere. Computer- und Videospiele aus religionspädagogischer Perspektive. Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag. 778 S., 69,95 €.
  • Lara Moritz: Mascheroni, Giovanna/Ponte, Chrisitna/ Jorge, Ana (Hrsg.) (2018). Digital Parenting. The Challenges for Families in the Digital Age. Göterborg: Nordicom. 240 S., 25,00 €.
  • Antje Müller: Möslein-Tröppner, Bodo/Bernhard, Willi (2018). Digitale Gamebooks in der Bildung. Spielerisch lehren und lernen mit interaktiven Stories. Wiesbaden: Springer Gabler. 171 S., 24,99 €.
  • Heinrike Paulus: Schaumburg, Heike/Prasse, Doreen (2019). Medien und Schule. Theorie – Forschung – Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 288 S., 19,99 €.
  • Heinrike Paulus: Toman, Hans (2018). Perspektiven der aktiven Medienarbeit im Projektunterricht. Merkmale, Methoden, Kompetenzen, Szenarien und Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 269 S., 24,00 €.
  • Heinrike Paulus: von Gehlen, Dirk (2018). Gebrauchsanweisung für das Internet. München: Piper Verlag. 217 S., 15,00 €.

kolumne

  • Hans-Dieter Kübler: Medienfreiheit verkehrt

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Swenja Wütscher
Verantwortliche Redakteurin
swenja.wuetscher@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen

Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.