Zum Hauptinhalt springen

2022/03 Digitale Jugendarbeit – Perspektiven zur Professionalisierung

In der Kinder- und Jugendarbeit findet derzeit verstärkt eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Rolle von digitalen Medien und Systemen für die pädagogische Arbeit statt. Korrespondierend mit den schwammigen Begriffen der ‚digitalen Bildung‘ oder der ‚digitalen Gesellschaft‘ wird hierfür oft der Begriff der digitalen Jugendarbeit herangezogen.

Neben der praktischen Umsetzung werden auch die konzeptionelle Ebene sowie die Rahmenbedingungen der digitalen Jugendarbeit verstärkt diskutiert. In der merz 2022/03 wird diese zunehmende Professionalisierung und strukturelle Verankerung der digitalen Kinder- und Jugendarbeit genauer betrachtet und anhand verschiedener Praxisbeispiele veranschaulicht.


aktuell

  • Swenja Wütscher: Jugend-Internet-Monitor 2022
  • Kati Struckmeyer: Gegenrede funktioniert – unter Umständen
  • Kati Struckmeyer: Stichwort: doomscrolling
  • Lisa Melzer: Blinde Flecken bei der Digitalisierung
  • Anna-Clara Pentz: Einblicke in die Arbeit der Medienanstalten
  • Swenja Wütscher: Instagram-Leitfaden für Eltern und Betreuer*innen von Jugendlichen
  • Tilmann P. Gangloff: nachgefragt: Ein Jahr nach der Reform des Jugendschutzgesetzes

thema

  • Niels Brüggen/Eike Rösch: Editorial: Digitale Jugendarbeit. Perspektiven zur Professionalisierung
  • Niels Brüggen/Eike Rösch: ((Post-)digitale) Jugendarbeit ermöglichen. Aktuelle und zukünftige Perspektiven der ‚digitalen‘ Jugendarbeit
  • Interview mit Viktoria Flasche: Post-digitale Lebenswelten Jugendlicher und Jugendarbeit
  • Anu Pöyskö: Digitale Jugendarbeit, wie wir sie meinen. Konzeptentwicklung ‚vor Ort‘ am Beispiel von Wien
  • Linda Längsfeld: Entwicklung digitaler Jugendarbeit durch Weiterbildung. Herausforderungen und Tipps am Beispielprojekt ‚Conceptopia‘
  • Mareike Schemmerling/Nicole Rauch: vernetzen, qualifizieren, inspirieren, stärken – Rahmenbedingungen für eine gelingende digitale Jugendarbeit
  • Franziska Koschei: Evaluation digitaler Jugendarbeit. Chancen, Herausforderungen, Praktische Beispiele

spektrum

  • Arne Gerke/Claas Wegner: Digitale Revolution im Unterricht?! Eine Studie zur Erhebung der Medienkompetenz angehender Lehrkräfte
  • Theresa Lienau/Elena Frense: Elternzusammenarbeit zu Medienerziehung neu denken. Einblicke in die Methode des Praxiserkundungsprojekts
  • Volker Lilienthal: Journalismus macht Schule – Ein Modell für mehr Medienkompetenz? Ergebnisse einer Begleitforschung bei Schüler*innen, Lehrer*innen und Journalist*innen

medienreport

  • Anna-Clara Pentz: Friend Controller. Ein Textadventure über Freundschaft
  • Kati Struckmeyer: Freitagnacht Jews – der Podcast

publikationen

  • Lisa Melzer: Memes. Formen und Folgen eines Internetphänomens
  • Claus Tully: Grenzüberschreitende Wechselseitigkeit
  • Heinrike Paulus: Brandl, Evelyn/Brandl, Julia (2022). Digitale Medien-Tools kompetent und kreativ nutzen. 40 Karten für Fachkräfte in Kita, Aus- und Fortbildung, München: Don Bosco Verlag. 40 Karten und ein Begleitheft, 20,00 €.
  • Heinrike Paulus: Friesike, Sascha/Sprondel, Johanna (2022). Träge Transformation. Welche Denkfehler den digitalen Wandel blockieren. Ditzingen: Philipp Reclam jun. 92 S., 6,00 €.
  • Swenja Wütscher: Vobbe, Frederic/Kärgel, Katharina (2022). Sexualisierte Gewalt und digitale Medien. Reflexive Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis. Wiesbaden: Springer VS. 220 S., 53,49 €. DOI: 978-3-658-35764-1.

kolumne

  • Joachim Leitenmeier: Früher war das Internet irgendwie besser

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen

Jetzt bestellen


Zurück

In merz suchen

Volltextsuche

Ausgabe nach Jahrgang

Beiträge nach Medien

Kontakt

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Kontaktformular

Kontaktformular